matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInduktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Induktion
Induktion < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:53 Do 17.05.2007
Autor: kitty_cat

Aufgabe
Warum steigt der Spulenstrom mit der zeit immer flacher an? warum erreicht er schließlich seinen maximalwert?

ich schreib morgen klasur und weiß keine antwort auf die frage.
bitte um hilfe!!!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:29 Do 17.05.2007
Autor: leduart

Hallo
1. Wenn ihr Differentialgleichungen habt dann gilt: [mm] U_B [/mm] = Baateriespannung ist konstant, [mm] U_L=Spg [/mm] an Spule =L*I'
[mm] U_R [/mm] Spanung an Wdstd = R*I
und damit [mm] U_B+U_L+U_R=0 U_B+L*I'+R*I=0 [/mm]
oder [mm] I'=U_B/L-R/L*I [/mm]  I' ist ja de Änderung des Stroms, sie wird umsokleiner, je grösser I ist, wenn dder Strom so gross ist, dass R*I fast gleich [mm] U_B [/mm] ist, ist I', d.g. die Änderung des Stromes winzig klein, d.h. er steigt kam mehr.
In Worten: zum Zeitpunkt 0 wird dei Battereie an Spule +Widerstand gelegt. die Spannung an der Spule , die durch die Änderung des Stroms hervorgerufen wird "Induktionsspannung" ist praktisch so gross wie die angelegte Spannung, (aber entgegengestztes Vorzeichen, es kann fast kein Strom fliessen, deshalb ist [mm] U_R [/mm] noch klein. sobald etwas Strom fliesst, wird [mm] U_R [/mm] grösser, damit [mm] U_L [/mm] kleiner, die Änderung des Stroms kleiner, aber der Strom selbst wird ja noch grösser, damit [mm] U_R [/mm] geösser usw. usw.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Induktion: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:45 Do 17.05.2007
Autor: kitty_cat

Danke ist echt voll lieb!
hast mir sehr weitergeholfen:-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]