matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInduktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Induktion
Induktion < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 So 11.03.2007
Autor: aleskos

Aufgabe
In dem von Helmholtz-Spulenpaar eingeschlossenen Raum befindet sich eine Induktionsspule. Diese Induktionsspule hat [mm] n_{2}=200 [/mm] Windungen und die von den Windungen eingeschlossenen Fläche A=6,00 cm². Die Achse der Induktionsspule bildet mit der Achse der Helmholtz-Spulen den Winkel [mm] \alpha=30°. [/mm] Der Radius der Helmholtz-Spulen beträgt r=13,0cm, die Windungsazahl je Spule [mm] n_{1}=150. [/mm] Durch die HH-Spulen fließt ein Wechselstrom I mit der Scheitelstromstärke [mm] I_{0}=4,25A [/mm] und der Frequenz f=50,0Hz.
Die Scheitelspannung [mm] U_{0} [/mm] der in der Induktionsspule induzierten Wechselspannung [mm] U_{ind} [/mm] ist zu berechnen.

Hallo erstmal,

hänge gerade an dieser Aufgabe.
Zunächst möchte ich genauer über Scheitelstromstärke und -spannung wissen. Was ist unter Scheitel zu verstehen, etwa das Maximum?
Ist die Frequenz für die Aufgabe überhaupt relevant?


gruß
aleskos

        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 So 11.03.2007
Autor: Fruechtchen

Hallo,
wie du schon vermutet hast, ist die Scheitelspannung bzw -stromstärke immer der höchste bzw. niedrigste Wert, der erreicht wird (ist ja sinus- bzw. cosinusförmig).
Die Frequenz brauchst du, um die zeitliche Änderung (also die erste
Ableitung) des magnetischen Flusses [mm] \Phi [/mm] auszurechnen, welche du
wiederum zur Berechnung der Induktionsspannung benötigst:

[mm] U_{ind} [/mm] = [mm] -N_{i}\*\bruch{d \Phi}{d t} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]