matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikImpulserhaltungssatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Impulserhaltungssatz
Impulserhaltungssatz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Impulserhaltungssatz: Pufferfeder
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:00 So 09.09.2007
Autor: Matheboy18

Aufgabe
Ein leerer Güterwagen (m=8,3t) stößt mit der Geschwindigkeit 3,0 m/s auf 4 leere, fest zusammengekoppelte ruhende Wagen gleicher Bauart. Dabei werden jeweils die beiden Pufferfedern des stoßenden und des ersten gestoßenen Wagens um s = 15 cm zusammengedrückt. Berechnen Sie die Federkonstante der Pufferfedern.
Berechnen Sie die Geschwindigkeit der Wagen nach dem Stoß.

Hallo erstmal, also bei der Aufgabe hab ich nur ein kleines Problem mit den Pufferfedern. Die Geschwindigkeiten nach dem Stoß hab ich rausbekommen.

Mein Rechnenweg wäre folgender:

E(kin)=2E(span) , da es ja zwei Federn sind.

0,5mv² = 2*0,5Ds²

D = (mv²)/(2s²)

D = (8300 * 3,0²) / (2 * (0,15²)) = [mm] 1,66*10^6 [/mm] N/m

Aber in der Lösung sollte [mm] 6,6*10^5 [/mm] N/m rauskommen.

Kann mir jemand sagen wo mein Fehler ist?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Impulserhaltungssatz: Federn in Reihe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:23 So 09.09.2007
Autor: Infinit

Hallo Matheboy,
das Problem liegt an der Hintereinanderschaltung der beiden Pufferfedern, die resultierende Federkonstante halbiert sich dadurch und Deine Gleichung muss lauten:
$$ [mm] \bruch{1}{2} [/mm] m [mm] v^2 [/mm] =  [mm] \bruch{1}{2} \bruch{D}{2} s^2 [/mm] $$
Dann sollte das richtige Ergebnis rauskommen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]