matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikImpulsantwort
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Impulsantwort
Impulsantwort < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Impulsantwort: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:14 Di 13.03.2007
Autor: frufo

Aufgabe
Gegeben ist die Systemfunktion H(z)=1+z^(-2).
a.) Skizzieren Sie die Impulsantwort mit Angabe aller charakteristischen Werte.
b.) Berechnen Sie alle Pole und Nullstellen des Filters.

Ich weiß das es ein Digitales Filder 2.Ordnung ist.
ich habe dann zu Frage a folgendes gemacht:

[mm] H(z)=\left( \bruch{Y(z)}{X(z)} \right)=1+z^{-2} [/mm]

und nun stehe ich etwas auf dem Schlau.

zu Frage b:

[mm] H(z)=1+z^{-2}=\left( \bruch{z+z^(-2)}{1} \right)=\left( \bruch{z^2+1}{z^2} \right) [/mm]

ich bin der meinung das die nullstellen komplex sein müssen, bekomme ich ja nicht weg. und polstellen müsste 0 sein.

Hoffe jemand kann mir helfen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Impulsantwort: Sieht gut aus
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:34 Do 15.03.2007
Autor: Infinit

Hallo frufo,
Deine Analyse von Pol und Nullstellen ist okay soweit. Doppelte Polstelle bei Null und komplexe Nullstellen, nämlich bei i und - i.
Was die Skizze der Impulsantwort angeht, kannst Du sie Dir direkt aus der Übertragungsfunktion herleiten. Der Dirac-Impuls geht wie bei einem analogen Allpass glatt durch und erscheint zwei Abtasttakte später noch einmal.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]