matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikImpuls
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Impuls
Impuls < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Impuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Mi 09.03.2011
Autor: tAtey

Aufgabe
Drei Eishockey-Spieler A (mA = 100 kg), B (mB = 80 kg) und C (mC = 75 kg) prallen
zusammen und bleiben als Dreimann-Knäuel mit der Relativgeschwindigkeit Null relativ zum
Eis liegen. Spieler A kam mit einer Geschwindigkeit vom Betrag vA = 2,50 m/s genau aus
Norden und Spieler B mit vB = 4,42 m/s genau aus Süd-Westen. Aus welcher Richtung und
mit welcher Geschwindigkeit stürzte sich Spieler C auf die beiden anderen Spieler? (Tipp:
Fertige eine Skizze an und runde Zwischenergebnisse sinnvoll!)

Hallo,

hmmm. da komme ich irgendwie nicht weiter.
Haben die Lösung bekommen.
vC= 3,33m/s aus Osten kommend
pC(-250,0)
Habe auch in unseren Vorlesungsunterlagen keine Formeln dazu gefunden. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Die Geschwindigkeit nachher ist ja 0, deswegen fällt es mir irgendwie schwer Formeln anzuwenden, da die Geschwindigkeit da nachher immer ungleich 0 sein sollte (glaube ich)

Es handelt sich ja hierbei auch um einen unelastischen Stoß, oder? Da die 3 Körper ja aneinander bleiben.

Kann mir jemand weiterhelfen?

LG


        
Bezug
Impuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Mi 09.03.2011
Autor: leduart

Hallo
schreib die 3 Impulse als Vektoren, ihre addition muss 0 ergeben, also in  x und in y Richtung 0.
mach dazu zuerst ne Zeichnung.
du kannst auch die 2 gegebenen Impulse addieren, der dritte muss dann entgegengesetzt gleich der summe sein.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Impuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:03 Mi 09.03.2011
Autor: tAtey

Ja, das habe ich auch schon getan. Allerdings liegen meine Vektoren nicht, wie angegeben in der Lösung bei pA = (0, -250), pB = (250, 250).
Der Impuls von Spieler A ist ja 250, der von Spieler B ist allerdings 353,6. Wieso liegt der dann bei 250,250?

Bezug
                        
Bezug
Impuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:10 Mi 09.03.2011
Autor: notinX

Hallo,

> Ja, das habe ich auch schon getan. Allerdings liegen meine
> Vektoren nicht, wie angegeben in der Lösung bei pA = (0,
> -250), pB = (250, 250).
>  Der Impuls von Spieler A ist ja 250, der von Spieler B ist
> allerdings 353,6. Wieso liegt der dann bei 250,250?  

Weil der Vektor [mm] $\vec{p}=\left(\begin{array}{c} 250\\ 250\end{array}\right)\frac{kgm}{s}$ [/mm] die Richtung Südwesten hat (also einen 45° Winkel zur x-Achse) und sein Betrag 353,6 ist. Genau so wie in der Aufgabenstellung gefordert.

Gruß,

norinX

Bezug
                                
Bezug
Impuls: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:18 Mi 09.03.2011
Autor: tAtey

AHHHH, danke!
Vektorrechnung sollte man können.... :D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]