matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Immanuel Kant
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Immanuel Kant
Immanuel Kant < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Immanuel Kant: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:25 Mi 15.02.2012
Autor: Zarberg

Aufgabe
Warum widmet sich Kant dem Thema "Religion" soi ausführlich? Welche Grundsätze formuliert er für den Bereich Religion/Kirche? Wie stellt sich Kant ein aufgeklärtes Staatswesen vor?

Ich weiß, dass Kant auf die Frage "Was ist Aufklärung?" eine Antwort gefunden hat, aber was das mit Religion zu tun hat, hab ich keine Ahnung und auch nicht wie er einen "aufgeklärten" Menschen definiert. Danke im Voraus. Lg Zarberg ;)
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Immanuel Kant: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Mi 15.02.2012
Autor: Josef

Hallo Zarberg,


>  Ich weiß, dass Kant auf die Frage "Was ist Aufklärung?"
> eine Antwort gefunden hat, aber was das mit Religion zu tun
> hat, hab ich keine Ahnung und auch nicht wie er einen
> "aufgeklärten" Menschen definiert.



"Immanuel Kant: Was ist Aufklärung?

Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.


Quelle:
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Viele Grüße
Josef


Bezug
        
Bezug
Immanuel Kant: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Mi 15.02.2012
Autor: Josef

Hallo,




>  Ich weiß, dass Kant auf die Frage "Was ist Aufklärung?"
> eine Antwort gefunden hat, aber was das mit Religion zu tun
> hat, hab ich keine Ahnung


"Der Begriff Aufklärung fasst verschiedene geistige und kulturelle Strömungen zusammen; allen gemeinsam war die Kritik am absoluten Wahrheitsanspruch der Offenbarungsreligion und an der absoluten Monarchie.

An den Humanismus anknüpfend, brachte in der Philosophie zuerst der Rationalismus neue Denkansätze hervor (Niederlande: B.de Spinoza, Frankreich: R.Descartes, Deutschland: G.W. Leibniz, C.Wolff). Dessen Theorie von den angeborenen Ideen setzte der Empirismus (England: J.Locke, D.Hume, G.Berkeley) die Abhängigkeit allen Wissens von der sinnlichen Erfahrung entgegen.

Zwischen beiden Richtungen vermittelte Ende des 18.Jahrhunderts I. Kant."


Quelle:
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Immanuel Kant: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:53 Mi 15.02.2012
Autor: Zarberg

Dankeschön :) Lg Zarberg :)

Bezug
                        
Bezug
Immanuel Kant: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:03 Mi 15.02.2012
Autor: Josef

Hallo Zarberg,

> Dankeschön :) Lg Zarberg :)


Gern geschehen!


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]