matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKombinatorikIdentitäten von
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Kombinatorik" - Identitäten von
Identitäten von < Kombinatorik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Identitäten von: Binomialkoeffizienten
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:50 Di 01.11.2011
Autor: clemenum

Aufgabe
Man gebe kombinatorische Beweise für die folgenden Binomialidentitäten:
(a) [mm] $n\cdot [/mm] { n-1 [mm] \choose [/mm] k-1 } = k [mm] \cdot {n\choose k } [/mm] $
(b) [mm] $\sum_{i=0}^n i\cdot {n\choose i} [/mm] = [mm] n\cdot 2^{n-1} [/mm]  $
(c) [mm] ${n+1\choose k+1} [/mm] = [mm] \sum_{m=k }^n {m\choose k}$ [/mm]
(d) [mm] ${n\choose k } [/mm] {k [mm] \choose [/mm] m } = { [mm] n\choose [/mm] m } {n-m [mm] \choose [/mm] k-m } $

zu (a): die rechte Seite ist die Anzahl aller Möglichkeiten aus einer
n-Menge eine k-Menge auszuwählen und dort ein Element "rot" zu färben,
nennen wir dies a bei einer beliebigen Menge A.
Grund: Jede Teilmenge hat ja $k-$Elemente und ich habe bei jeder Teilmenge
ja die Möglichkeit ein Element zu färben und das kann ich wohl $k$ mal
machen, also...

So, bei der rechten Seite scheint es günstig zu sein, dieses angefärbte
Element in den Teilmengen zu "suchen". Wenn ich wissen will, wo es
vorkommt, nehme ich es überall dort raus, wo es vorkommt, denn so kann
ich Methoden anwendbar machen und die Anzahl der Teilmengen verändert
sich ja dadurch offenbar nicht...
Nun, wenn ich das a aus allen Teilmengen entferne, wo es drinnen liegt, redzuziert sich die Anzahl der Elemente bei diesen Teilmengen um 1. Da es dann aber in KEINER Teilmenge mehr drinnen ist, ist es so, als würde ich von der Hauptmenge $X:=1,2, [mm] \ldots,n$ [/mm] ein Element nehmen und erhalte so alle Teilmengen von [mm] $X\setminus\{a\} [/mm] .$ Also ergibt dies ${n-1 [mm] \choose [/mm] k-1}$
Mein Problem ist jedoch, dass ich kombinatorisch nicht einsehe, wie man auf das n auf der linken Seite kommen soll. Ich habe ein beliebiges, aber festes angemaltes Element betrachtet und es abgezählt. Warum sollte die Anzahl n mal so hoch sein, wie mein Resultat?

Kann mir dabei jemand helfen?



Zu b)
Folgt sofort aus (a), wenn man die rechte Seite von (a) aufsummiert; es ist klar, dass daraus die Potenzmengenmächtigkeit resultiert...

Zu c) Mit Induktion: Der Induktionsanfang ist klar. Der Induktionsschluss folgt ganz einfach durch kombinatorische Summenaufpsaltung der rekursiven Art: [mm] ${n\choose k } [/mm] = { n-1 [mm] \choose [/mm] k -1 } + {n-1 [mm] \choose [/mm] k} $.
Rin rein kombinatorischer Beweis scheint mir hier zu schwierig und wenn nicht gar unmöglich. Was sagt ihr?

Zu d)
Wenn (a) richtig ist, lässt sich dieses leicht auf (d) verallgemeinern, man hat ja immerhin einerseits [mm] ${n\choose 1} [/mm] $ und andererseits ${k [mm] \choose [/mm] 1}$ stehen... man färbt also diesmal nicht ein - sondern  $k$ Elemente zu färben.  Meine Argumente scheinen aber schwammig zu sein... Ich tu mir ein wenig schwer hier in der Unterscheidung von "rein beliebiges Argument" vs. "beliebiges, jedoch festes Element"... Kann mir da jemand ein wenig helfen?



        
Bezug
Identitäten von: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Di 01.11.2011
Autor: donquijote


> Man gebe kombinatorische Beweise für die folgenden
> Binomialidentitäten:
> (a) [mm]n\cdot { n-1 \choose k-1 } = k \cdot {n\choose k }[/mm]
> (b) [mm]\sum_{i=0}^n i\cdot {n\choose i} = n\cdot 2^{n-1} [/mm]
> (c) [mm]{n+1\choose k+1} = \sum_{m=k }^n {m\choose k}[/mm]
> (d) [mm]{n\choose k } {k \choose m } = { n\choose m } {n-m \choose k-m }[/mm]
>  
> zu (a): die rechte Seite ist die Anzahl aller
> Möglichkeiten aus einer
>  n-Menge eine k-Menge auszuwählen und dort ein Element
> "rot" zu färben,
>  nennen wir dies a bei einer beliebigen Menge A.
>  Grund: Jede Teilmenge hat ja [mm]k-[/mm]Elemente und ich habe bei
> jeder Teilmenge
>  ja die Möglichkeit ein Element zu färben und das kann
> ich wohl [mm]k[/mm] mal
>  machen, also...
>  
> So, bei der rechten Seite scheint es günstig zu sein,
> dieses angefärbte
>  Element in den Teilmengen zu "suchen". Wenn ich wissen
> will, wo es
>  vorkommt, nehme ich es überall dort raus, wo es vorkommt,
> denn so kann
>  ich Methoden anwendbar machen und die Anzahl der
> Teilmengen verändert
>  sich ja dadurch offenbar nicht...
>  Nun, wenn ich das a aus allen Teilmengen entferne, wo es
> drinnen liegt, redzuziert sich die Anzahl der Elemente bei
> diesen Teilmengen um 1. Da es dann aber in KEINER Teilmenge
> mehr drinnen ist, ist es so, als würde ich von der
> Hauptmenge [mm]X:=1,2, \ldots,n[/mm] ein Element nehmen und erhalte
> so alle Teilmengen von [mm]X\setminus\{a\} .[/mm] Also ergibt dies
> [mm]{n-1 \choose k-1}[/mm]
>  Mein Problem ist jedoch, dass ich
> kombinatorisch nicht einsehe, wie man auf das n auf der
> linken Seite kommen soll. Ich habe ein beliebiges, aber
> festes angemaltes Element betrachtet und es abgezählt.
> Warum sollte die Anzahl n mal so hoch sein, wie mein
> Resultat?

Bei deiner Methode für rechts kann es jedem der Elemente der Grundmenge passieren, rot eingefärbt zu werden.
Damit gibt es links n Möglichkeiten für dieses "fest" ausgesuchte Element.

>  
> Kann mir dabei jemand helfen?
>  
>
>
> Zu b)
>  Folgt sofort aus (a), wenn man die rechte Seite von (a)
> aufsummiert; es ist klar, dass daraus die
> Potenzmengenmächtigkeit resultiert...
>
> Zu c) Mit Induktion: Der Induktionsanfang ist klar. Der
> Induktionsschluss folgt ganz einfach durch kombinatorische
> Summenaufpsaltung der rekursiven Art: [mm]{n\choose k } = { n-1 \choose k -1 } + {n-1 \choose k} [/mm].
> Rin rein kombinatorischer Beweis scheint mir hier zu
> schwierig und wenn nicht gar unmöglich. Was sagt ihr?

Hier wählst du ein festes Element a der Grundmenge A und betrachtest alle k-elementigen Teilmengen von A.
Diejenigen, die a enthalten, entsprechen den k-1-elementigen Teilmengen von [mm] A\setminus\{a\}, [/mm]
die die a nicht enthalten, den k-elementigen.

>
> Zu d)
> Wenn (a) richtig ist, lässt sich dieses leicht auf (d)
> verallgemeinern, man hat ja immerhin einerseits [mm]{n\choose 1}[/mm]
> und andererseits [mm]{k \choose 1}[/mm] stehen... man färbt also
> diesmal nicht ein - sondern  [mm]k[/mm] Elemente zu färben.  Meine
> Argumente scheinen aber schwammig zu sein... Ich tu mir ein
> wenig schwer hier in der Unterscheidung von "rein
> beliebiges Argument" vs. "beliebiges, jedoch festes
> Element"... Kann mir da jemand ein wenig helfen?
>
>  


Bezug
        
Bezug
Identitäten von: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Do 03.11.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]