matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisIdentität beweisen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Identität beweisen
Identität beweisen < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Identität beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:09 So 07.12.2014
Autor: Die_Suedkurve

Aufgabe
Seien f: [mm] \IN [/mm] x [mm] \IN \to \IC, [/mm] g: [mm] \IZ \to \IC [/mm] Abbildungen.

Dann gilt:

[mm] \summe_{r,s=1}^{n}f(r,s) [/mm] = [mm] \summe_{h=0}^{n-1}\summe_{t=1}^{n-|h|}f(t [/mm] + |h|,t) + [mm] \summe_{h=-(n-1)}^{-1}\summe_{t=1}^{n-|h|}f(t,t [/mm] + |h|)

Hallo,

ich habe versucht das per Induktion zu beweisen, aber das funktioniert irgendwie nicht.
Gibt es auch eine andere, einfachere Möglichkeit?

        
Bezug
Identität beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 So 07.12.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Seien f: [mm]\IN[/mm] x [mm]\IN \to \IC,[/mm] g: [mm]\IZ \to \IC[/mm] Abbildungen.

g brauchen wir doch nirgends?

> Dann gilt:
>  
> [mm]\summe_{r,s=1}^{n}f(r,s)[/mm] =
> [mm]\summe_{h=0}^{n-1}\summe_{t=1}^{n-|h|}f(t[/mm] + |h|,t) +
> [mm]\summe_{h=-(n-1)}^{-1}\summe_{t=1}^{n-|h|}f(t,t[/mm] + |h|)
>  Hallo,
>  
> ich habe versucht das per Induktion zu beweisen, aber das
> funktioniert irgendwie nicht.
>  Gibt es auch eine andere, einfachere Möglichkeit?

Ich würde mir einfach folgendes angucken:

    [mm] $qG:=\{(r,s) \in \IN^2 \mid r,s \in \IN\}$ [/mm]

ist das Gitter eines Quadrates (Du kannst auch sagen: ein quadratisches
Gitter - deswegen [mm] $qG\,$). [/mm]

Die Frage ist, ob gilt:

    [mm] $qG=\stackrel{d}{\bigcup_{h=0}^{n-1}}\{(t+|h|,\,t)\mid t=1,...,n-|h|\}$ $\stackrel{d}{\cup}$ $\stackrel{d}{\bigcup_{h=-(n-1)}^{-1}}\{(t,\,t+|h|)\mid t=1,...,n-|h|\}\,,$ [/mm]

wobei die Mengen rechterhand alle disjunkt sein müssen. (Daher dieses
hochgestellte d beim Vereinigungszeichen im Sinne von *disjunkt vereinigt*)
- die Disjunktheit, damit wir nicht Funktionswerte mehrmals addieren, und
die Gleichheit der Vereinigung, damit wir auch alle Stellen durchlaufen, die
in [mm] $qG\,$ [/mm] drinstehen.
Anders gesagt: "qG = Disjunkte Vereinigung rechterhand", damit jede Stelle
des Gitters [mm] $qG\,$ [/mm] genau einmal durchlaufen wird!

Schauen wir uns das mal für [mm] $n=3\,$ [/mm] an, dann ist

    [mm] $qG=\{(1,1),(1,2),(1,3),(2,1),(2,2),(2,3),(3,1),(3,2),(3,3)\}\,.$ [/mm]

Weiter ist

    [mm] $\bigcup_{h=0}^{n-1}\{(t+|h|,\,t)\mid t=1,...,n-|h|\}=\bigcup_{h=0}^{2}\{(t+h,\,t)\mid t=1,...,3-|h|\}=\{(1,1),(2,2),(3,3)\} \cup \{(2,1),(3,2)\} \cup \{(3,1)\}$ [/mm]

und

    [mm] $\bigcup_{h=-(n-1)}^{-1}\{(t,\,t+|h|)\mid t=1,...,n-|h|\}=\bigcup_{h=-2}^{-1}\{(t,\,t+|h|)\mid t=1,...,n-|h|\}=\{(1,3)\} \cup \{(1,2),(2,3)\}\,.$ [/mm]

Probier' das mal analog für [mm] $n=4\,$ [/mm] und schau, ob Du ein Schema erkennst.
Im Endeffekt kann man sagen: Es reicht, zu zeigen, dass durch

    [mm] $\bigcup_{h=0}^{n-1}\{(t+|h|,\,t)\mid t=1,...,n-|h|\}$ $\cup$ $\bigcup_{h=-(n-1)}^{-1}\{(t,\,t+|h|)\mid t=1,...,n-|h|\}$ [/mm]

ein Schema gegeben ist, das das Gitters $qG=qG(n)$ (welches die Größe [mm] $n^2$ [/mm]
hat) so durchläuft, dass jeder Punkt des Gitters genau einmal getroffen wird.

Oben hast Du schon gesehen bzw. das oben gesehene läßt sich verallgemeinern:
Bei

    [mm] $\bigcup_{h=0}^{n-1}\{(t+|h|,\,t)\mid t=1,...,n-|h|\}$ [/mm]

entsteht für [mm] $h=0\,$ [/mm] genau die Diagonale des quadratischen Gitters [mm] $qG\,$: [/mm]

    [mm] $\{(t+|0|,\,t)\mid t=1,...,n-|0|\}=\{(m,m) \mid m \in \{1,...,n\}\}\,.$ [/mm]        

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]