matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauIch versteh die Biegung nicht
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - Ich versteh die Biegung nicht
Ich versteh die Biegung nicht < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ich versteh die Biegung nicht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:27 Do 31.05.2007
Autor: rzamania

Aufgabe 1
[Dateianhang nicht öffentlich]


Aufgabe 2
[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo

torsion zug und druck aufgaben der festigkeistlehre sind mir soweit eigentlich klar (dank euch bzw. "loddar" nochmal grosses danke)  aber bei der biegung habe ich noch so meine grossen probleme...

bei aufgabe 1 hab ich die kraft ermittelt und sie im schwerpunkt angesetzt und bin auf nen ergebnis von 6,17  ??!!??  

bei aufgabe 2 fehlt mir da ganz der plan weil ich nicht weiss ob ich bei aufgabe 1 korrekt vorgegangen bin....

kann mir vllt jemand helfen ...

würde euch auch meien icq nummer oder msn addy geben...

mfg Andreas



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ich versteh die Biegung nicht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 Fr 01.06.2007
Autor: hEcToR

Also, was du da mit den Kräften gemacht hast verstehe ich wiederum nicht. Die Biegespannung resultiert aus dem Moment. Du rechnest dir also das betragsmäßig größte Moment (in deinem Fall My) aus dividierst das durch das Flächenträgheitsmoment (in deinem Fall Iy) und multiplizierst das mit dem größten Abstand von Schwerlinie des Querschnitts zum Querschnittsrand (in deinem Fall 1,5/2*b). Die Aufgabe 2 läuft nach dem gleichen Schema ab.

Grüße aus Dresden
hEcToR


Bezug
        
Bezug
Ich versteh die Biegung nicht: zu Aufgabe 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 Fr 01.06.2007
Autor: Loddar

Hallo rzamania!


Um das maximale Biegemoment im Träger zu berechnen, musst Du Dir erst die Auflagerkräfte dieses Trägers ermitteln und anschließend die Nullstelle der Querkraftlinie. Denn genau dort liegt das maximale Biegemoment vor.

(Selbstverständlich kannst Du das Biegemoment [mm] $\max [/mm] M$ auch mittels Tafelwerk bestimmen).


Die Biegespannung ergibt sich dann mit der Formel

[mm] $\text{Biegespannung} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\text{Moment}}{\text{Widerstandsmoment}}$ $\sigma_B [/mm] \ = \ [mm] \bruch{M}{W}$ [/mm]

Das Widerstandsmoment eines Rechteckes erhältst Du über die Formel $W \ = \ [mm] \bruch{b*h^2}{6}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Ich versteh die Biegung nicht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:28 So 03.06.2007
Autor: rzamania

"musst Du Dir erst die Aufalgerkräfte dieses Trägers ermitteln und anschließend die Nullstelle der Querkraftlinie."


die lagerreaktionen zu ermitteln is ja kein thema aber wie ermittle ich die nullstelle der querkraftlinine?


danke schonmal im vorraus

Bezug
                        
Bezug
Ich versteh die Biegung nicht: Rundschnitt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:02 So 03.06.2007
Autor: Loddar

Hallo rzamania!


Führe einen Rundschnitt durch das linke Auflager und den Träger (im Bereich $0 \ < \ x \ < \ l$) . Dann die Gleichgewichtsbedingung [mm] $\summe [/mm] V \ = \ 0$ aufstellen:

$0 \ = \ A -q*x$

Hier für die Auflagerkraft $A_$ den entsprechenden Wert einsetzen und nach $x \ = \ ...$ umstellen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Ich versteh die Biegung nicht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 So 03.06.2007
Autor: rzamania

Also mit Fay=750N  habe ich einnen nulldurchgang bei x=1,5m

es gibt ja verschiedene biegebelastungsfälle von bauteilen um Mbmax zu ermittel.

in meinem tabellenbuch habe ich keinen hierfür gefunden.

oder ist das ganze doch einfacher?

oder kann man sich das ganze einfach herleiten?

Bezug
                                        
Bezug
Ich versteh die Biegung nicht: Rundschnitt oder Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:03 So 03.06.2007
Autor: Loddar

Hallo rzamania!


> Also mit Fay=750N  habe ich einnen nulldurchgang bei  x=1,5m

[ok] Richtig!

  

> es gibt ja verschiedene biegebelastungsfälle von bauteilen
> um Mbmax zu ermittel.
>  
> in meinem tabellenbuch habe ich keinen hierfür gefunden.

Entweder führst Du nun einen Rundschnitt um das Auflager $A_$ und bis zur Stelle [mm] $x_0 [/mm] \ = \ 1.50 \ [mm] \text{m}$ [/mm] .

Oder man verwendet die Formel für eine vorhandene Querkraft / Auflagerkraft mit anschließender Gleichlast $q_$ :

[mm] $\max [/mm] M \ = \ [mm] \bruch{A^2}{2*q}$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Ich versteh die Biegung nicht: hinweis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:19 Mo 04.06.2007
Autor: hEcToR

Kleiner Tipp noch durch ein bisschen überlegen und Verstandnis gehts auch und das noch wesentlich schneller.

Um die Auflagerkräfte kommst du nicht herum.
Hast du die vertikale Lagerkraft links, kanns losgehen.

Die vertikale Lagerkraft trägst du mit + nach oben ab, dann haste in dem Bereich ne konstante Last q über die Länge L, es ergibt sich ein linearer Querkraft- Verlauf -> Lager - q*l und du hast die Querkraft in der Trägermitte. Von der Mitte bis zum rechten Lager ist diese konstant, keine weitere Last.

Das Moment ergibt sich laut DGL der Biegelinie als Integral der Querkraft über die Trägerlänge. Also rechnest du dir die sich ergebende Dreicksfläche des ersten Bereichs der Querkraftfunktion aus (l=0 bis v=0). tata -> schon haste das maximale Moment.

Gruß aus Dresden

Bezug
        
Bezug
Ich versteh die Biegung nicht: zu Aufgabe 2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:22 Fr 01.06.2007
Autor: Loddar

Hallo rzamania!


Zunächst musst Du Dir die Werte der Linien- bzw. Dreieckslasten [mm] $q_{01}$ [/mm] und [mm] $q_{02}$ [/mm] ermitteln:

[mm] $q_{01} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{2*F_2}{b_2}$ [/mm]

[mm] $q_{02} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{F_1}{b_1}$ [/mm]


Da es sich hier um ein symmetrisches System mit symmetrischer Belastung handelt, liegt der Quzerkraftnullpunkt (und damit das maximale Moment) in der Mitte des Bolzens.

Also einen Rundschnitt durch die mitte führen und die Gleichgewichtsbedingung [mm] $\summe [/mm] M \ = \ 0 \ = \ ...$ aufstellen.


Auch hier anschließend wieder: [mm] $\sigma_B [/mm] \ = \ [mm] \bruch{M}{W}$ [/mm] mit [mm] $W_{\text{Ø}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{d^3*\pi}{32}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Ich versteh die Biegung nicht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:39 So 03.06.2007
Autor: rzamania

bist du dir damit sicher?  

$ [mm] q_{01} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{2\cdot{}F_1}{b_1} [/mm] $

$ [mm] q_{02} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{F_2}{b_2} [/mm] $


nicht eher (?):

Q02: F1/b1

Q01: (F2/b2)/

Bezug
                        
Bezug
Ich versteh die Biegung nicht: korrigiert
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:56 So 03.06.2007
Autor: Loddar

Hallo rzamania!


Du hast Recht, da hat sich durch die etwas inkonsequente Bezeichnung ein Dreher eingebaut. Das muss heißen:

[mm] $q_{01} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{2*F_2}{b_2}$ [/mm]

[mm] $q_{02} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{F_1}{b_1}$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]