Hyperpoisson-Verteilung < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:52 Sa 09.05.2015 | Autor: | felixf |
Moin!
> Guten Abend,
> in meinem etwas fortgeschrittenen Alter ist man schon ein
> wenig aus der Übung wenn es um die Lösung ,für mich,
> komplexer Berechnungen geht.
>
> Ich schlage mich gerade mit einem Thema wie diesem herum:
>
> http://books.google.de/books?id=-7Z-GA73MMAC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=hyperpoisson+verteilung&source=bl&ots=q6EVjYcavN&sig=28SK1I_A6cXsVSmdYOxd4E4yfes&hl=de&sa=X&ei=-rtLVbqrHuTSyAPdGQ&ved=0CE8Q6AEwBw#v=onepage&q=hyperpoisson%20verteilung&f=false
Ich hab da mal ein http:// eingefügt, damit der Link auch funktioniert.
> Ich möchte diese Formel gerne in Visual Basic 6 umsetzen
> um die Verteilung von Wortlängen in unterschiedlichen
> Texten zu überprüfen.
>
> Leider komme ich nicht weiter.
> Könnte mir jemand bitte erklären, wie ich schrittweise
> diese Formel in VB6 umsetzen um z.B. diese
> Verteilung zu überprüfen:
> 2 6946
> 3 27050
> 4 12783
> 5 12933
> 6 11061
> 7 6559
> 8 4389
> ....
> 22 1
>
> Ich wäre überaus dankbar.
Verstehe ich das richtig: du hast die (empirische) Verteilung von Wortlängen in einem Text (oder mehreren Texten, tut ja nichts zur Sache) gegeben, und willst nun testen, ob dies zu einer Hyperpoission-Verteilung passt?
Dazu hilft die Formel aus dem Text nicht direkt weiter; was du brauchst ist ein statistischer Test.
Ich verschiebe den ganzen Thread mal vom BASIC-Forum in das Statistik-Forum, da dort die Wahrscheinlichkeit für eine hilfreiche Antwort etwas höher ist
(Ich selber kenn mich mit Statistik leider nicht so gut aus; ich würde zuerst aus den Daten mit Hilfe von Schätzern die Parameter der Verteilung schätzen, dann die zu erwartenden Wahrscheinlichkeiten ausrechnen und mit einem $\chi^2$-Test nachschauen, wie gut es passt.)
(Möglicherweise ist es auch viel einfacher, wenn du das ganze nicht mit VB machst, sondern mit einem auf Statistik speziallisiertem Programmpaket wie R (welches frei erhältlich ist), in dem viele Verteilungen und Tests schon implementiert sind und recht einfach (wenn man weiss wie ) aufgerufen werden können.)
LG Felix
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:20 Do 14.05.2015 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|