matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikHubarbeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "HochschulPhysik" - Hubarbeit
Hubarbeit < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hubarbeit: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:16 Sa 10.05.2008
Autor: ahnungslosehoch2

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ist das nicht einfach nur: Whub=m*g*h oder fällt das weg, weil g immer geringer wird?

In der Lösung steht die Formel: [Dateianhang nicht öffentlich]

Die ich aber nicht ganz deuten kann.

Besten Dank im Voraus.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Hubarbeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:46 Sa 10.05.2008
Autor: rainerS

Hallo!

Wir würden es begrüßen, wenn du den Formeleditor benutzen würdest, statt nur auf eingescannte Formeln zu verweisen.

>  Ist das nicht einfach nur: Whub=m*g*h oder fällt das weg,
> weil g immer geringer wird?

Du hast schon richtig erkannt, dass sich die Beschleunigung ändert und daher die einfache Formel

[mm] W_h = m*g*h [/mm]

nicht mehr gilt.

Was du mit "wegfallen" meinst, verstehe ich nicht.

Um die Arbeit zu berechnen, musst du die Kraft über den zurückgelegten Weg integrieren.

> In der Lösung steht die Formel: [Dateianhang nicht öffentlich]

Das ist genau das Integral der Kraft im Gravitationsfeld der Erde über den zurückgelegten Weg. Da die Kraft immer in Richtung auf den Erdmittelpunkt wirkt, hängt die Kraft nur vom Abstand vom Erdmittelpunkt ab; da Kraft und Weg in unterschiedliche Richtungen gehen, kommt das Minuszeichen hinzu.

[mm] W = \integral_{\text{Startpunkt}}^{\text{Endpunkt}} \mathbf{F} * d\mathbf{r} = \integral_{r_0}^r -\bruch{\gamma m_K m_E}{r^2} dr = - \gamma m_K m_E\integral_{r_0}^r \bruch{dr}{r^2} [/mm].

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]