matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Histogramm
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Histogramm
Histogramm < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Histogramm: Länge
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:43 Sa 26.01.2013
Autor: Rheira

Aufgabe
Gegeben seien:

x1 = 5, x2 = 6, x3 = 12, x4 = 2, x5 = 3, x6 = 12,
x7 = 18, x8 = 12, x9 = 17, x10 = 9, x11 = 5.

Jeder der Werte x1, . . . , x11 f¨allt in eine der drei Klassen
K1 = [1, 6), K2 = [6, 16), K3 = [16, 21).
Berechnen Sie die Rechtecksh¨ohen des zugeh¨origen Histogramms, wobei die H¨ohe
des zur Klasse K1 geh¨orenden Rechtecks 4 cm sein soll. (Das Histogramm braucht
nicht gezeichnet zu werden.)

Hallo,


ich habe eine Frage zu der obrigen Aufgabe.
Ich habe als Ergebnisse 4,5 und 2 cm raus, allerdings habe die ich Ergebnisse mit jemanden verglichen, der andere Zahlen raus hat, vielleicht könnt ihr mir sagen, ob mein Rechenweg richig ist.

Anzahl der Zahlen, die in die erste Kategorie passen beträgt 4 (5,2,3 und 5 passen hinein)

also:4/11*x=4(cm), x, die Breite der ersten Klasse ist unbekannt, also nach x umstellen und es kommt 11 raus. Also ist die Breit 11 cm lang.
Und das bei anderen relativen Häufigkeiten eingesetzt, ergeben meine Ergebnisse.

Grüße

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Histogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 Sa 26.01.2013
Autor: luis52

Moin Rheira,

[willkommenmr]

die Art und weise, wie ein Histogramm zu zeichnen ist, ist nicht normiert. I.A. unterscheiden sich die Histogramme in der Hoehe uebr den Klassen. Bezeichnet [mm] $h_j$ [/mm] die Haeufigkeit der Zehlen im $j$-ten Intervall und ist [mm] $d_j$ [/mm] dessen Breite, so wird einmal [mm] $h_j/d_j$, [/mm] ein anderes Mal [mm] $h_j/(d_j [/mm] n)$ gezeichnet. Dabei ist $n$ die Anzahl der Beobachtungen. Letztere Version hat den Vorteil, dass Flaechen ueber den Klassen als relative Haeufigkeiten zu interpretieren sind.

In deinem Fall ist [mm] $h_1=4$, $d_1=5$ [/mm] und $n=11$. Starte also mit $4/5$ oder mit $4/55$. Welche Version *ihr* verwendet, kann ich natuerlich nicht wissen.

vg Luis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]