matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenHinführung zur JNF
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Abbildungen" - Hinführung zur JNF
Hinführung zur JNF < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hinführung zur JNF: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Mi 19.08.2009
Autor: moerni

Aufgabe
Sei dim(V)=n, f [mm] \in [/mm] End(V), r:= [mm] \mu_a [/mm] (f;0)
a) Es gibt eine Zahl d mit 0 [mm] \le [/mm] d [mm] \le [/mm] r, so dass gilt:
   (1) 0 [mm] \subset [/mm] ker(f) [mm] \subset ker(f^2) \subset [/mm] ... [mm] \subset ker(f^d)=ker(f^d+1)=... [/mm]
   (2) V [mm] \supset [/mm] im(f) [mm] \supset im(f^2) \supset [/mm] ... [mm] \supset im(f^d)=im(f^d+1)=... [/mm]
Setzte [mm] U:=ker(f^d) [/mm] und [mm] W:=im(f^d). [/mm] Es gilt weiter:
b) dim(U)=r und dim(W)=n-r
c) V=U [mm] \oplus [/mm] W
d) U,W sind f-invariant, f eingeschränkt auf U ist nilpotent, f eingeschränkt auf W ist bijektiv

Hallo,
Es geht um das obige Lemma, das hinführend zur Jordannormalform ist.

Meine Fragen:

zu a): Die Inklusionsketten konnte ich nachweisen. ok. Die Ketten müssen deswegen endlich sein, weil ja V endlichdimensional ist. Im Extremfall könnte es also sein, dass nach i - facher Ausführung von f [mm] ker(f^{i})=V [/mm] ist, oder? Was ich nicht nachvollziehen kann: weshalb kann der ker schon vorher "konstant bleiben"? und warum muss d [mm] \le [/mm] r sein?

zum beweisen von b,c,d gehe ich von unten nach oben vor.
Beweisversuch zu d):
Beh: U f-invariant, also zz. [mm] f(ker(f^d)) \subseteq ker(f^d). [/mm] Bew: sei v [mm] \in ker(f^d). [/mm] da [mm] ker(f^d) [/mm] = [mm] ker(f^{d+1}) [/mm] folgt [mm] v\in ker(f^{d+1}). [/mm] Gilt [mm] ker(f^{d+1})=f(ker(f^d))? [/mm] Dann wäre ich fertig. Bei W ginge das ebenso.
Beh: f eingeschränkt auf U nilpotent. Bew: eventuell induktiv? f(kerf)=0, [mm] f^2(kerf^2)=0 [/mm] usw. bis [mm] f^d(kerf^d)=0, [/mm] also f eingeschränkt auf U nilpotent mit Index d.
Beh: f eingeschränkt auf W bijektiv. Bew: f(W)=W, also surjektiv, kerW=0 also injektiv, zusammen bijektiv ?

bei c) habe ich leider keinen Durchblick. Im Skript wird nur stichhaltig angedeutet, dass der Schnitt von U und W null ist (warum?) und dimU+dimW=dimV (warum?)

zu b) Angenommen, V=U [mm] \oplus [/mm] W sei bewiesen. Dann ist f ähnlich zu einer Matrix der Gestalt
[mm] \pmat{ f eingeschr. U & 0 \\ 0 & f eingeschr. W } [/mm]
dann wäre [mm] p_f(T)=T^{dim(U)}*P_eing.W(T) [/mm]
P_eingW kann T als Faktor nicht enthalten (warum?), also dim(U)=r.

letzte Frage: inwiefern bereitet dieses Lemma die JNF vor?

Über eine hilfreiche Antwort wäre ich sehr dankbar,
Grüße, moerni

        
Bezug
Hinführung zur JNF: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:59 Fr 21.08.2009
Autor: felixf

Hallo moerni!

> Sei dim(V)=n, f [mm]\in[/mm] End(V), r:= [mm]\mu_a[/mm] (f;0)

Was ist [mm] $\mu_a(f; [/mm] 0)$?

>  a) Es gibt eine Zahl d mit 0 [mm]\le[/mm] d [mm]\le[/mm] r, so dass gilt:
>     (1) 0 [mm]\subset[/mm] ker(f) [mm]\subset ker(f^2) \subset[/mm] ...
> [mm]\subset ker(f^d)=ker(f^d+1)=...[/mm]
>     (2) V [mm]\supset[/mm] im(f)
> [mm]\supset im(f^2) \supset[/mm] ... [mm]\supset im(f^d)=im(f^d+1)=...[/mm]
>  
> Setzte [mm]U:=ker(f^d)[/mm] und [mm]W:=im(f^d).[/mm] Es gilt weiter:
>  b) dim(U)=r und dim(W)=n-r
>  c) V=U [mm]\oplus[/mm] W
>  d) U,W sind f-invariant, f eingeschränkt auf U ist
> nilpotent, f eingeschränkt auf W ist bijektiv
>  Hallo,
>  Es geht um das obige Lemma, das hinführend zur
> Jordannormalform ist.
>
> Meine Fragen:
>  
> zu a): Die Inklusionsketten konnte ich nachweisen. ok. Die
> Ketten müssen deswegen endlich sein, weil ja V
> endlichdimensional ist.
> Im Extremfall könnte es also sein,
> dass nach i - facher Ausführung von f [mm]ker(f^{i})=V[/mm] ist,
> oder? Was ich nicht nachvollziehen kann: weshalb kann der
> ker schon vorher "konstant bleiben"? und warum muss d [mm]\le[/mm] r
> sein?

Zeige: wenn der Kern einmal gleich bleibt an einer Stelle, bleibt er von dort aus immer gleich.

Um $d [mm] \le [/mm] r$ zu zeigen: du kannst zu jedem Schritt, wo die Dimension des Kerns echt groesser wird, einen Vektor dazunehmen, so dass du ein linear unabhaengiges System der Laenge $d$ bekommst. Damit (und mit der Bedeutung von $r$) kommst eventuell weiter.

> zum beweisen von b,c,d gehe ich von unten nach oben vor.
>  Beweisversuch zu d):
> Beh: U f-invariant, also zz. [mm]f(ker(f^d)) \subseteq ker(f^d).[/mm]
> Bew: sei v [mm]\in ker(f^d).[/mm] da [mm]ker(f^d)[/mm] = [mm]ker(f^{d+1})[/mm] folgt
> [mm]v\in ker(f^{d+1}).[/mm] Gilt [mm]ker(f^{d+1})=f(ker(f^d))?[/mm] Dann
> wäre ich fertig. Bei W ginge das ebenso.

Gehe lieber so vor: da [mm] $\ker f^{d+1} [/mm] = [mm] \ker f^d$ [/mm] ist $v [mm] \in \ker f^{d+1}$; [/mm] insb. gilt [mm] $f^{d+1}(v) [/mm] = 0$. Nun ist $0 = [mm] f^d(f(v))$, [/mm] also $f(v) [mm] \in \ker f^d$. [/mm]

>  Beh: f eingeschränkt auf U nilpotent. Bew: eventuell
> induktiv? f(kerf)=0, [mm]f^2(kerf^2)=0[/mm] usw. bis [mm]f^d(kerf^d)=0,[/mm]
> also f eingeschränkt auf U nilpotent mit Index d.

Nun, das ist doch ganz einfach. Du musst zeigen, dass es ein $m [mm] \in \IN$ [/mm] gibt mit [mm] $(f|_U)^m [/mm] = 0$. Wenn $v [mm] \in [/mm] U$ ist, muss also [mm] $f^m(v) [/mm] = 0$ sein, also $v [mm] \in \ker f^m$. [/mm] Also, wie kannst du $m$ waehlen?

>  Beh: f eingeschränkt auf W bijektiv. Bew: f(W)=W, also
> surjektiv, kerW=0 also injektiv, zusammen bijektiv ?

Wieso ist $f(W) = W$? Das musst du schon zeigen. Und warum ist [mm] $\ker f|_W [/mm] = 0$?

Es reicht uebrigens entweder surjektiv oder injektiv zu zeigen (Dimensionsformel!).

> bei c) habe ich leider keinen Durchblick. Im Skript wird
> nur stichhaltig angedeutet, dass der Schnitt von U und W
> null ist (warum?) und dimU+dimW=dimV (warum?)

Zweiteres ist gerade die Dimensionsformel!

Ersteres: sei $v [mm] \in [/mm] U [mm] \cap [/mm] W$, also [mm] $\exists [/mm] w [mm] \in [/mm] V : [mm] f^d(w) [/mm] = v$ (da $v$ im Bild von [mm] $f^d$ [/mm] liegt) und es gilt [mm] $f^d(v) [/mm] = 0$; es gilt also [mm] $f^{2 d}(w) [/mm] = [mm] f^d(f^d(w)) [/mm] = 0$. Aber nun ist [mm] $\ker f^{2 d} [/mm] = [mm] \ker f^d$ [/mm] (warum?).

> zu b) Angenommen, V=U [mm]\oplus[/mm] W sei bewiesen. Dann ist f
> ähnlich zu einer Matrix der Gestalt
> [mm]\pmat{ f eingeschr. U & 0 \\ 0 & f eingeschr. W }[/mm]
>  dann
> wäre [mm]p_f(T)=T^{dim(U)}*P_eing.W(T)[/mm]
>  P_eingW kann T als Faktor nicht enthalten (warum?), also
> dim(U)=r.

Also mit [mm] $P_{irgendwas}$ [/mm] ist das charakteristische Polynom gemeint?

So, wenn [mm] $P_{f|_W}$ [/mm] den Faktor $T$ hat, dann hat [mm] $f|_W$ [/mm] den Eigenwert 0. Was bedeutet das?

> letzte Frage: inwiefern bereitet dieses Lemma die JNF vor?

Du kannst damit die Existenz der Jordanzerlegung beweisen. Ist [mm] $\lambda$ [/mm] ein Eigenwert von $f$, so betrachtest du $f - [mm] \lambda id_V$; [/mm] das $U$ dazu ist dann der verallgemeinerte Eigenraum von $f$ zum Eigenwert [mm] $\lambda$, [/mm] und du siehst dass [mm] $\dim [/mm] U = [mm] \mu_a(f; \lambda)$ [/mm] ist.

Jetzt faehrst du per Induktion auf [mm] $f|_W$ [/mm] fort (dieser Endomorphismus hat den Eigenwert [mm] $\lambda$ [/mm] nicht mehr).

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]