matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenHesse-Matrix
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Hesse-Matrix
Hesse-Matrix < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hesse-Matrix: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Di 26.01.2010
Autor: lubalu

Aufgabe
Zu bestimmen sind die lokalen Extrema von
[mm] f_1(x,y)=x^2+y^4 [/mm]
[mm] f_2(x,y)=x^2 [/mm]
[mm] f_3(x,y)=x^2+y^3 [/mm]

Hallo.

Jetzt bin ich schon wieder da...:-)

Also zuerst sind die Gradienten zu bestimmen:

grad [mm] f_1(x,y)=(2x,4y^3) [/mm]

grad [mm] f_2(x,y)=(2x,0) [/mm]

grad [mm] f_3(x,y)=(2x,3y^2) [/mm]

=> Im Punkt z=(0,0) ist grad [mm] f_i(z)=0 [/mm] für i=1,2,3, also ist z kritischer Punkt für [mm] f_i. [/mm]

Nun müsste ich die Hesse Matrix bestimmen, um die Art der Extrema zu bestimmen.

Die Hesse-Matrix ist [mm] H_{f_i}(z)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 0 }. [/mm]

Meine Frage nun: Wie komme ich auf diese Hesse-Matrix? Ich les schon in meinen Büchern nach, aber da is das immer so aufgeschrieben, dass ich's nicht versteh. Kann mir das jemand in Worten formulieren, welche Werte ich einsetzen muss?

        
Bezug
Hesse-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:03 Di 26.01.2010
Autor: MathePower

Hallo lubalu,

> Zu bestimmen sind die lokalen Extrema von
>  [mm]f_1(x,y)=x^2+y^4[/mm]
> [mm]f_2(x,y)=x^2[/mm]
>  [mm]f_3(x,y)=x^2+y^3[/mm]
>  Hallo.
>  
> Jetzt bin ich schon wieder da...:-)
>  
> Also zuerst sind die Gradienten zu bestimmen:
>  
> grad [mm]f_1(x,y)=(2x,4y^3)[/mm]
>  
> grad [mm]f_2(x,y)=(2x,0)[/mm]
>  
> grad [mm]f_3(x,y)=(2x,3y^2)[/mm]
>  
> => Im Punkt z=(0,0) ist grad [mm]f_i(z)=0[/mm] für i=1,2,3, also
> ist z kritischer Punkt für [mm]f_i.[/mm]
>  
> Nun müsste ich die Hesse Matrix bestimmen, um die Art der
> Extrema zu bestimmen.
>  
> Die Hesse-Matrix ist [mm]H_{f_i}(z)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 0 }.[/mm]
>  
> Meine Frage nun: Wie komme ich auf diese Hesse-Matrix? Ich
> les schon in meinen Büchern nach, aber da is das immer so
> aufgeschrieben, dass ich's nicht versteh. Kann mir das
> jemand in Worten formulieren, welche Werte ich einsetzen
> muss?


Bilde zunächst die Matrix der zweiten partiellen Ableitungen.

Setze dann in diese zweiten partiellen Ableitungen
den kritischen Punkt (für x=0 und y=0) ein.

Bilde hier also [mm]\left(f_{i}\right)_{xx}\left(0,0\right), \ \left(f_{i}\right)_{xy}\left(0,0\right), \ \left(f_{i}\right)_{yy}\left(0,0\right)[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Hesse-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:07 Di 26.01.2010
Autor: lubalu

Ich schreib jetzt mal auf,wie ich bei [mm] f_1 [/mm] vorgehen würde.

Also:
[mm] \bruch{df_1}{dx}=2x [/mm] => [mm] \bruch{df_1}{dx}\bruch{df_1}{dx}=2 [/mm]
[mm] \bruch{df_1}{dy}=4y^3 [/mm] => [mm] \bruch{df_1}{dy}\bruch{df_1}{dy}=12y^2 [/mm]
[mm] \bruch{df_1}{dx}=2x [/mm] => [mm] \bruch{df_1}{dx}\bruch{df_1}{dy}=0 [/mm]
[mm] \bruch{df_1}{dy}=4y^3 [/mm] => [mm] \bruch{df_1}{dy}\bruch{df_1}{dx}=0 [/mm]

Also folgt für die Hesse-Matrix [mm] H_{f_1}(x,y)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 12y^2 }. [/mm]
Setze ich meinen kritischen Punkt z=(0,0) ein, komme ich auf die o.g. Matrix [mm] H_{f_1}(z)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 0 } [/mm]

Noch eine Frage: Da ich mit x und y zwei Variablen habe, erhalte ich eine 2x2-Matrix. Bei 3 Variablen erhalte ich eine 3x3-Matrix usw.?

Bezug
                        
Bezug
Hesse-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Di 26.01.2010
Autor: MathePower

Hallo lubalu,

> Ich schreib jetzt mal auf,wie ich bei [mm]f_1[/mm] vorgehen würde.
>  
> Also:
>  [mm]\bruch{df_1}{dx}=2x[/mm] => [mm]\bruch{df_1}{dx}\bruch{df_1}{dx}=2[/mm]

>  [mm]\bruch{df_1}{dy}=4y^3[/mm] =>

> [mm]\bruch{df_1}{dy}\bruch{df_1}{dy}=12y^2[/mm]


Da das eine Funktion von 2 Variablen ist,
werden die partiellen Ableitungen so geschrieben:

[mm]\bruch{\partial f}{\partial x}, \ \bruch{\partial f}{\partial y}[/mm]


Entsprechend dann die zweiten partiellen Ableitungen:

[mm]\bruch{\partial^{2} f}{\partial x^{2}}=\bruch{\partial}{\partial x}\left( \ \bruch{\partial f}{\partial x}\ \right)[/mm]

[mm]\bruch{\partial^{2} f}{\partial x \ \partial y}=\bruch{\partial}{\partial x}\left( \ \bruch{\partial f}{\partial y}\ \right)=\bruch{\partial}{\partial y}\left( \ \bruch{\partial f}{\partial x}\ \right)[/mm]

[mm]\bruch{\partial^{2} f}{\partial y^{2}}=\bruch{\partial}{\partial y}\left( \ \bruch{\partial f}{\partial y}\ \right)[/mm]

Die Vertauschungsregel bei der gemischten
zweiten partiellen Ableitung, gilt nur,
wenn f zweimal stetig differenzierbar ist
und diese partielle Ableitung auch stetig ist.


>  [mm]\bruch{df_1}{dx}=2x[/mm] => [mm]\bruch{df_1}{dx}\bruch{df_1}{dy}=0[/mm]

>  [mm]\bruch{df_1}{dy}=4y^3[/mm] =>

> [mm]\bruch{df_1}{dy}\bruch{df_1}{dx}=0[/mm]
>  
> Also folgt für die Hesse-Matrix [mm]H_{f_1}(x,y)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 12y^2 }.[/mm]
>  
> Setze ich meinen kritischen Punkt z=(0,0) ein, komme ich
> auf die o.g. Matrix [mm]H_{f_1}(z)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 0 }[/mm]
>  
> Noch eine Frage: Da ich mit x und y zwei Variablen habe,
> erhalte ich eine 2x2-Matrix. Bei 3 Variablen erhalte ich
> eine 3x3-Matrix usw.?


Ja, das stimmt.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Hesse-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Di 26.01.2010
Autor: lubalu

Also nochmal ein Versuch, wie ich das richtig formulieren muss.

[mm] \bruch{d f_1}{dx}=2x [/mm]
[mm] \bruch{d f_1}{dy}=4y^3 [/mm]

Also folgt für die zweiten partiellen Ableitungen:

[mm] \bruch{d^2 f_1}{dx^2}=\bruch{d}{dx}\bruch{d f_1}{dx}= \bruch{d}{dx}2x=2 [/mm]

[mm] \bruch{d^2 f_1}{dy^2}=\bruch{d}{dy}\bruch{d f_1}{dy}=\bruch{d}{dy}4y^3=12y^2 [/mm]

[mm] \bruch{d^2 f_1}{dx \ dy}=\bruch{d}{dx}\bruch{d f_1}{dy}=\bruch{d}{dx}4y^3=0 [/mm]

[mm] \bruch{d^2 f_1}{dy \ dx}=\bruch{d}{dy}\bruch{d f_1}{dx}= \bruch{d}{dy}2x=0 [/mm]

Weiter in der Aufgabe: Die Hesse-Matrix ist also von folgender Form: [mm] H_{f_1}(z)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 0 }. [/mm]
Um nun prüfen zu können, ob ein lokales Maximum oder Minimum in z vorliegt, kann man im Normalfall doch anwenden, dass [mm] H_f [/mm] negativ oder positiv definit ist. Das funktioniert hier nicht. Ebenso wie die Bestimmung der Eigenwerte und der Hauptminoren.

Wie muss man also weiter machen, um die Art der Extrema zu bestimmen?


Bezug
                                        
Bezug
Hesse-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:14 Di 26.01.2010
Autor: Ultio

Hallo,
warum sollte es nicht gehen.
Stellen wir einmal das charakteristische Polynom auf:
[mm] det(\lambda [/mm] I [mm] -H)=det\pmat{ \lambda -2 & 0 \\ 0 & -\lambda } [/mm] = [mm] (-\lambda)*(\lambda-2)=-\lambda^2+2\lambda--> \lambda_1 [/mm] = 0 und [mm] \lambda_2=2 [/mm]
ist äquivalent zu
[mm] det(H-\lambda I)=det\pmat{ 2-\lambda & 0 \\ 0 & \lambda } [/mm] = [mm] (\lambda)*(2-\lambda)=-\lambda^2+2\lambda--> \lambda_1 [/mm] = 0 und [mm] \lambda_2=2 [/mm]
damit hast du was für eine Matrix?

indefinit-->Sattelpunkt
definit-->lokales Extrema
Meine Vermutung wäre:
sichere Seite bei Semidefinitheit: keine Aussage möglich, denn es muss irgendwie dazwischen liegen...
hoffe es hilft soweit
Gruß
Ultio

Bezug
                                                
Bezug
Hesse-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 Di 26.01.2010
Autor: lubalu

Ja,stimmt...Das mit den EWen hab ich wieder verplant. Mit den EWen 0 und 2 hab ich also eine positiv semidefinite Matrix. Dies hilft mir aber hier nicht weiter, weil ich bei Semidefinitheit keine Aussage bzgl. der Art des kritischen Punktes treffen kann,oder?

Bezug
                                                        
Bezug
Hesse-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:58 Di 26.01.2010
Autor: MathePower

Hallo lubalu,

> Ja,stimmt...Das mit den EWen hab ich wieder verplant. Mit
> den EWen 0 und 2 hab ich also eine positiv semidefinite
> Matrix. Dies hilft mir aber hier nicht weiter, weil ich bei
> Semidefinitheit keine Aussage bzgl. der Art des kritischen
> Punktes treffen kann,oder?


Ja, da mußt Du Dir etwas anderes einfallen lassen.

Das naheliegendeste ist die Funktion selbst zu betrachten.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]