matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHertzscher Dipol
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Hertzscher Dipol
Hertzscher Dipol < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hertzscher Dipol: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:17 Do 12.01.2012
Autor: AnikaBrandes

Ok Leute, hab mal eine Frage! :-)

Ich habe eine Dipol-Antenne mit einem Sender der elektromagnetische Wellen aussendet (Strom fließt also durch). Des weiteren habe ich einen Empfänger (Draht an dem eine Glühbirne angeschlossen ist).
Wieso beeinflusst das magnetische Feld diese Birne damit es leuchtet. Wieso leuchtet die Birne nicht mehr, wenn der Sender und der Empfänger nebeneinander gestellt werden.
Lg
anika  

        
Bezug
Hertzscher Dipol: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:49 Fr 13.01.2012
Autor: chrisno

Das liest sich interessant.
Handelt es sich um das typische Experimentiermaterial für Schulen?
Also: der Sendedipol besteht aus zwei etwas dickeren Drähten, die jeweils so 15 cm lang sind und
Der Empfängerdipol besteht aus genau solchen Drähten und in der Mitte befindet sich die Glühlampe?

Hast Du einen Grund, warum Du nur vom magnetischen Feld schreibst? Es handelt sich ja um ein elektromagnetisches Wechselfeld. Auch bei dem Strom handelt es sich um einen Wechselstrom mit hoher Frequenz.

Stehen Sende- und Empfangsdipol parallel zueinander?

Bezug
        
Bezug
Hertzscher Dipol: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Sa 14.01.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]