matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftHerstellungskosten berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Politik/Wirtschaft" - Herstellungskosten berechnen
Herstellungskosten berechnen < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herstellungskosten berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 Do 15.03.2012
Autor: bOernY

Aufgabe
Ermitteln Sie die zu erwartenden Herstellkosten einer Siebmaschine bei bekannten Materialvolumen bzw. Materialmassen. Bekannt sind:
Stahlbleche mittlere Dicke: 2,35 t
Relativkosten der Bleche: [mm] $k_{V1}=5,2$ [/mm]
Halbzeuge: 1,47 t
Relativkosten der Halbzeuge aus Stahl: [mm] $k_{V2}=1,6$ [/mm]
Dichte Stahl: 7850 kg/m³
Preis des Bezugsverstoffes: 0,0093 Euro/cm³
Werkstoffgemeinkosten: [mm] $g_W= [/mm] 0,12$
Zulieferteilkosten: Z = 4382 Euro
Gemeinkosten für Zulieferteile: [mm] $g_Z= [/mm] 0,13$
Materialkostenanteil (firmenspezifisch): M'= 68%

Ich habe das jetzt mal versucht zu rechnen und halte es auch für logisch. Allerdings schreibe ich morgen eine Klausur und möchte auf Nummer sicher gehen, dass das was ich gemacht habe auch richtig ist.
Wäre toll wenn sich das kurz jemand anschauen könnte und mir dann eine Rückmeldung geben kann ob alles in Ordnung ist!

Volumen:
[mm] $V_{Bl}= [/mm] 0,299 [mm] m^3$ [/mm]
[mm] $V_{H}=0,187 m^3$ [/mm]

Materialkosten:
[mm] $K_M= V_{Bl} [/mm] * [mm] k_{V1} [/mm] * [mm] K_{Bezug} [/mm] + [mm] V_{H} [/mm] * [mm] k_{V2} [/mm] * [mm] K_{Bezug}$ [/mm]
[mm] $K_M=17242,2 [/mm] Euro$

Werkstoffgemeinkosten:
[mm] $K_W=g_W*K_M=2069,064 [/mm] Euro$

Gemeinkosten für Zulieferteile:
[mm] $K_Z=Z*g_Z=569,66 [/mm] Euro$

Herstellkosten:
[mm] $K_H=\bruch{K_M + K_W + K_Z + Z}{M'}=35680,77 [/mm] Euro$

        
Bezug
Herstellungskosten berechnen: Einheiten mitführen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Do 15.03.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Ermitteln Sie die zu erwartenden Herstellkosten einer
> Siebmaschine bei bekannten Materialvolumen bzw.
> Materialmassen. Bekannt sind:
>  Stahlbleche mittlere Dicke: 2,35 t
>  Relativkosten der Bleche: [mm]k_{V1}=5,2[/mm]
>  Halbzeuge: 1,47 t
>  Relativkosten der Halbzeuge aus Stahl: [mm]k_{V2}=1,6[/mm]
>  Dichte Stahl: 7850 kg/m³
>  Preis des Bezugsverstoffes: 0,0093 Euro/cm³
>  Werkstoffgemeinkosten: [mm]g_W= 0,12[/mm]
>  Zulieferteilkosten: Z =
> 4382 Euro
>  Gemeinkosten für Zulieferteile: [mm]g_Z= 0,13[/mm]
>  
> Materialkostenanteil (firmenspezifisch): M'= 68%
>  Ich habe das jetzt mal versucht zu rechnen und halte es
> auch für logisch. Allerdings schreibe ich morgen eine
> Klausur und möchte auf Nummer sicher gehen, dass das was
> ich gemacht habe auch richtig ist.
>  Wäre toll wenn sich das kurz jemand anschauen könnte und
> mir dann eine Rückmeldung geben kann ob alles in Ordnung
> ist!
>  
> Volumen:
>  [mm]V_{Bl}= 0,299 m^3[/mm]
>  [mm]V_{H}=0,187 m^3[/mm]
>  
> Materialkosten:
>  [mm]K_M= V_{Bl} * k_{V1} * K_{Bezug} + V_{H} * k_{V2} * K_{Bezug}[/mm]
>  
> [mm]K_M=17242,2 Euro[/mm]
>  
> Werkstoffgemeinkosten:
>  [mm]K_W=g_W*K_M=2069,064 Euro[/mm]
>  
> Gemeinkosten für Zulieferteile:
>  [mm]K_Z=Z*g_Z=569,66 Euro[/mm]
>  
> Herstellkosten:
>  [mm]K_H=\bruch{K_M + K_W + K_Z + Z}{M'}=35680,77 Euro[/mm]


Das schaut doch gut aus. Du hast vor allem auch sehr gut bei den Volumeneinheiten aufgepasst und diese auch richtig umgeformt. Damit auch alles glatt läuft, würde ich während des gesamten Rechenweges die entsprechenden Einheiten immer schön sauber mitführen. Auf diese Weise kannst du dein Ergebnis sofort auf Sinnhaftigkeit überprüfen und auch recht fix eine mal vergessene Formel herleiten. In wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbüchern, bzw. Übungsbüchern wird das teilweise leider nicht konsequent durchgeführt.





Viele Grüße, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]