matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenHermitesche DGL Lösung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Hermitesche DGL Lösung
Hermitesche DGL Lösung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hermitesche DGL Lösung: Herleitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:01 Do 06.05.2010
Autor: Peter_Pan2

Hallo,

ich habe im Zusammenhang mit dem harmonischen Oszillator mit der hermiteschen Differentialgleichung zu tun:

[mm] H_v(x)''-2xH_v(x)'+2vH_v(x)=0 [/mm] mit [mm] H_v(x) [/mm] als den hermitschen Polynomen (Grad v).

Diese Polynome lösen ja die Gleichung, aber jetzt taucht eine weitere lösung auf, die lautet [mm] H_v(x)=((-1)^n)*(e^x^2)*\bruch{d^ve^-^x^2}{dx^v} [/mm] .

Wie komme ich auf diese Lösung?

Viele Grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Hermitesche DGL Lösung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:39 Do 06.05.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo,
>  
> ich habe im Zusammenhang mit dem harmonischen Oszillator
> mit der hermiteschen Differentialgleichung zu tun:
>  
> [mm]H_v(x)''-2xH_v(x)'+2vH_v(x)=0[/mm] mit [mm]H_v(x)[/mm] als den
> hermitschen Polynomen (Grad v).
>  
> Diese Polynome lösen ja die Gleichung, aber jetzt taucht
> eine weitere lösung auf, die lautet
> [mm]H_v(x)=((-1)^n)*(e^x^2)*\bruch{d^ve^-^x^2}{dx^v}[/mm] .
>  
> Wie komme ich auf diese Lösung?

Das ist keine andere Lösung, das sind die Hermite-Polynome.

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
                
Bezug
Hermitesche DGL Lösung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 Mi 26.05.2010
Autor: Peter_Pan2

und wie kommt man auf diese darstellung? habe es soweit verstanden dass man aus dieser darstellung die hermite-polynome v-ten Grades erhält, aber kann man das auch herleiten?

Grüße, Christof

Bezug
                        
Bezug
Hermitesche DGL Lösung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:11 Do 27.05.2010
Autor: rainerS

Hallo Christof!

> und wie kommt man auf diese darstellung? habe es soweit
> verstanden dass man aus dieser darstellung die
> hermite-polynome v-ten Grades erhält, aber kann man das
> auch herleiten?

Ja, ganz allgemein für []orthogonale Polynome, die Lösungen solcher DGLen sind. Das nennt sich Formel von Rodrigues:

[]http://en.wikipedia.org/wiki/Orthogonal_polynomial#Differential_equations_leading_to_orthogonal_polynomials

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]