Herleitung für Lambda (Optik) < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:43 Mo 01.06.2009 |    | Autor: |  KaiJ |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Leiten sie die exakte Formel für die Wellenlänge anhand einer Skizze her. Bestimmen sie zudem die Näherungsbeziehung.  |   
 
Hi liebe Gemeinde, ich habe die o.s. Aufgabe mal bearbeitet, bin mir aber unsicher ob das so alles stimmt. hoffe ihr könnt mir helfen.
 
 
[Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:34 Mi 03.06.2009 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
Die Formel mit l>>a und [mm] sin\alpha\approx tan\alpha [/mm] ist richtig.
 
Wenn das nicht gilt, stimmt z. Bsp deine Zeichnung nicht mehr wirklich, die 2 verschiedenen [mm] \alpha [/mm] sind nicht gleich, weil wenn du von P aus nen Kreis ziehst mit s1 der s2 schneidet, also dann wirklich [mm] \Delta [/mm] s hast ist das kleine dreieck nicht rechtwinklig.
 
 
Deshalb solltest du [mm] \Delta [/mm] s als s2-s1 ausrechnen mit Pythagoras ind den 2 rechtwinkligen Dreiecken aus e, [mm] a_n+d/2 [/mm] und [mm] a_n [/mm] - d/2 
 
zeichne dazu noch e von den beiden Spalten bis zur Wand.
 
Gruss leduart
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |