matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisHebbare Singul. bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Hebbare Singul. bestimmen
Hebbare Singul. bestimmen < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hebbare Singul. bestimmen: Frage zu einer bestimmten Fkt.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Mi 04.10.2006
Autor: FirstBorg

Aufgabe
Die Funktion h(Z) erfülle lim z ->0  z*h(z) = 0.
Bestimme das Residuum, den Typ der Singularität und die LaurentReihe um den Punkt 0.

Hi!

Meine Lösung sagt mir, das diese Funktion oben eine hebbare Singularität hat.
Klar ist, das daraus folgt das das Residuum Res(h(z), 0) = 0 ist.

Aber wie kommt man drauf das das eine hebbare sing. ist?
Ich habs mit der Laurentreihe versucht. Denn wenn die [mm] c_k [/mm] = 0 sind, für k < 0, solls ja eine hebbare sein. Allerdings seh ich nicht warum die [mm] c_k [/mm] = 0 sein sollen.
thx



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Hebbare Singul. bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Mi 04.10.2006
Autor: felixf

Hallo!

> Die Funktion h(Z) erfülle lim z ->0  z*h(z) = 0.
>  Bestimme das Residuum, den Typ der Singularität und die
> LaurentReihe um den Punkt 0.
>  Hi!
>  
> Meine Lösung sagt mir, das diese Funktion oben eine hebbare
> Singularität hat.
>  Klar ist, das daraus folgt das das Residuum Res(h(z), 0) =
> 0 ist.
>  
> Aber wie kommt man drauf das das eine hebbare sing. ist?
>  Ich habs mit der Laurentreihe versucht. Denn wenn die [mm]c_k[/mm]
> = 0 sind, für k < 0, solls ja eine hebbare sein. Allerdings
> seh ich nicht warum die [mm]c_k[/mm] = 0 sein sollen.
>  thx

Kennst du den []Riemannschen Hebbarkeitssatz? Da die Funktion $h$ um 0 herum eindeutig beschraenkt ist (andernfalls waere der Limes nicht 0), hat sie in 0 eine hebbare Singularitaet.

Falls ihr den Satz noch nicht hattet: Wenn du $f(z) := z h(z)$ durch $f(0) = 0$ fortsetzt, hast du eine ausserhalb von 0 holomorphe und in 0 stetige Funktion. Nach irgendeinen Satz (hab den Namen grad vergessen) ist die Funktion dann bereits ueberall holomorph. Also kannst du sie in 0 in eine Potenzreihe entwickeln, etwa $f(z) = [mm] \sum_{k=0}^\infty a_k z^k$. [/mm] Nun ist $f(0) = 0$, also [mm] $a_0 [/mm] = 0$. Aber dann ist $h(z) = f(z)/z = [mm] \sum_{k=1}^\infty a_k z^{k-1}$ [/mm] in einer Umgebung von 0, und somit hat $h$ eine hebbare Singularitaet in 0.

(Das ist uebrigens der Beweis vom Riemannschen Hebbarkeitssatz ;-) )

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]