matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieHalbwertszeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Halbwertszeit
Halbwertszeit < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Halbwertszeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 So 27.10.2013
Autor: onkelfreddy

Hallo!

Ich habe eine Frage zur Halbwertszeit.
Die Halbwertszeit von ¹⁴C  beträgt zB 5730 Jahre. D.h nach 5730Jahren ist die Menge des ¹⁴C halbiert worden, richtig?

Dann würde ich nun aber daraus schließen, dass nach etwa 11460Jahren kein ¹⁴C mehr vorhanden sein sollte.
Unser Prof meinte jedoch das mit ¹⁴C Datierungen von bis zu 75000Jahren möglich sind - wie kann das nun sein?

Würde mich über eine Antwort freuen!

Viele Grüße


        
Bezug
Halbwertszeit: Begriff
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 So 27.10.2013
Autor: Infinit

Hallo,
der Begriff der Halbwertszeit bezieht sich darauf, dass nach dem Ablauf dieser Zeitspanne nur noch die Hälfte des - und jetzt kommt es - zu Beginn dieser Zeitspanne vorhandenen Stoffes vorhanden ist.
Nach 5730 Jahren die Hälfte des ursprünglich vorhandenen Stoffes, nach weiteren 5730 Jahren wiederum die Hälfte, also insgesamt nur noch ein Viertel und so weiter und so weiter. Siehst Du jetzt, dass solch eine Zahlenfolge mit sehr großen Zeiten beliebig nahe an die Null herankommt, sie aber nie erreicht. Das nutzt man bei der C-14-Datierungsmethode aus. 
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Halbwertszeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:02 So 27.10.2013
Autor: onkelfreddy

Ah, okay, jetzt verstehe ich es. Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]