matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisHäufigkeitspunkte von sin(n)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Schul-Analysis" - Häufigkeitspunkte von sin(n)
Häufigkeitspunkte von sin(n) < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Häufigkeitspunkte von sin(n): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Mo 26.09.2005
Autor: Teletubyyy

Hallo,

Ich hab Probleme die Häufigkeitspunkte von [mm] $a_n=sin(n)$ [/mm] zu bestimmen. Ich vermute mal, dass alle Punkte zwischen -1 und 1 Häufigkeits Punkte sein müssten, hab allerdings keinen Ansatz, das mathematisch exakt zu zeigen.
Wegen der Stetigkeit der sin-Funktion recht es völlig zu zeigen, dass es unendlich viele n gibt, sodass [mm] $n-k*2\pi$ [/mm] (k werde so gewählt, dass der Ausdruck >0 und kleiner [mm] 2\pi [/mm] sei), bliebig nahe an einer Zahl [mm]x\in[0;2\pi][/mm] liegt. Allerdings komme ich hier (nicht zuletzt wegen der Irrationalität von [mm] \pi) [/mm] nicht weiter.

Gruß Samuel

        
Bezug
Häufigkeitspunkte von sin(n): irrationalität von pi
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Di 27.09.2005
Autor: leduart

Hallo Samuel

> Hallo,
>  
> Ich hab Probleme die Häufigkeitspunkte von [mm]a_n=sin(n)[/mm] zu
> bestimmen. Ich vermute mal, dass alle Punkte zwischen -1
> und 1 Häufigkeits Punkte sein müssten, hab allerdings
> keinen Ansatz, das mathematisch exakt zu zeigen.

Erstmal hast du recht!

>  Wegen der Stetigkeit der sin-Funktion recht es völlig zu
> zeigen, dass es unendlich viele n gibt, sodass [mm]n-k*2\pi[/mm] (k
> werde so gewählt, dass der Ausdruck >0 und kleiner [mm]2\pi[/mm]
> sei), bliebig nahe an einer Zahl [mm]x\in[0;2\pi][/mm] liegt.
> Allerdings komme ich hier (nicht zuletzt wegen der
> Irrationalität von [mm]\pi)[/mm] nicht weiter.

genau die brauchst du! wähle n,k so, dass [mm] 0 dann gibt es unendlich viele verschiedene r,   denn wären 2 r gleich, dann hät man ne rationale Darstellung von [mm] \pi. [/mm]
Da du unendlich viele r aus [mm] (0,2\pi) [/mm] hast haben sie mindestens einen HP, d.h. du findest r1 und r2 oBdA r2<r1 mit r1-r2</epsilon [mm] ri=ni-ki*2\pi [/mm]     und
r'=r1-r2=(n1-n2) [mm] -(k1-k2)*2\pi. [/mm] durch aufaddieren von r' kriegst du beliebig dichte r.
Nur noch was schöner aufschreiben.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]