matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraGruppentheorie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Algebra" - Gruppentheorie
Gruppentheorie < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gruppentheorie: Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Di 18.12.2007
Autor: Sunsh1ne

Aufgabe
Übung 1. Sei (G, [mm] \circ_G) [/mm] eine Gruppe und X eine Menge mit einer Abbildung m: X [mm] \times [/mm] X [mm] \to [/mm] X. Wir schreiben m(x,y) = x [mm] \circ_X [/mm] y, für alle x, y [mm] \in [/mm] X. Sei weiter [mm] \lambda [/mm] : G [mm] \to [/mm] X eine surjektive Abbildung, für welche die Gleichung [mm] \lambda(a) \circ_X \lambda(b) [/mm] = [mm] \lambda [/mm] (a [mm] \circ_G [/mm] b) für alle a,b [mm] \in [/mm] G gilt.

Beweisen Sie, dass dann die Abbildung m die Struktur einer Gruppe auf der Menge X definiert.

Übung 2. Lösen Sie die folgenden Aufgaben:

1. Beschreiben Sie alle Gruppenhomomorphismen [mm] \lambda [/mm] : [mm] \IZ \to \IZ. [/mm]
2. Welche der Gruppenhomomorphismen sind injektiv, welche surjektiv, welche Isomorphismen?

Hallo :)

Ich habe folgende Aufgaben bis Donnerstag zu lösen.
Bei Aufgabe 1 weiß ich leider nur, dass ich beweisen muss, dass X eine Gruppe ist, aber leider verwirren mich die ganzen Ausdrücke, so dass ich da nicht weiter komme.
Wäre hier für jeden Ansatz bzw Tipp sehr dankbar!

Die Aufgabe 2 fällt mir auch ziemlich schwer, da ich zwar weiß, dass ein Gruppenhomomorphismus das neutrale Element der einen Gruppe auf das neutrale Element der anderen abbildet. und dass
[mm] \lambda [/mm] (x [mm] \circ [/mm] y) = [mm] \lambda(x) \circ \lambda(y) [/mm] ist, hab ich auch rausgefunden, aber ich habe keine Ahnung, wie ich alle Gruppenhomomorphismen zeigen soll.
Bin für Hilfe sehr Dankbar und freue mich auf eure Antworten. :)

Liebe Grüße, Sunny

        
Bezug
Gruppentheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:35 Di 18.12.2007
Autor: andreas

hi

> Übung 1. Sei (G, [mm]\circ_G)[/mm] eine Gruppe und X eine Menge mit
> einer Abbildung m: X [mm]\times[/mm] X [mm]\to[/mm] X. Wir schreiben m(x,y) =
> x [mm]\circ_X[/mm] y, für alle x, y [mm]\in[/mm] X. Sei weiter [mm]\lambda[/mm] : G
> [mm]\to[/mm] X eine surjektive Abbildung, für welche die Gleichung
> [mm]\lambda(a) \circ_X \lambda(b)[/mm] = [mm]\lambda[/mm] (a [mm]\circ_G[/mm] b) für
> alle a,b [mm]\in[/mm] G gilt.
>  
> Beweisen Sie, dass dann die Abbildung m die Struktur einer
> Gruppe auf der Menge X definiert.
>  
> Übung 2. Lösen Sie die folgenden Aufgaben:
>  
> 1. Beschreiben Sie alle Gruppenhomomorphismen [mm]\lambda[/mm] : [mm]\IZ \to \IZ.[/mm]
>  
> 2. Welche der Gruppenhomomorphismen sind injektiv, welche
> surjektiv, welche Isomorphismen?
>  Hallo :)
>  
> Ich habe folgende Aufgaben bis Donnerstag zu lösen.
>  Bei Aufgabe 1 weiß ich leider nur, dass ich beweisen muss,
> dass X eine Gruppe ist, aber leider verwirren mich die
> ganzen Ausdrücke, so dass ich da nicht weiter komme.
>  Wäre hier für jeden Ansatz bzw Tipp sehr dankbar!

hier musst du nur die gruppenaxiome nachrechnen. zum beispiel, dass es ein neutrales element gibt. da $G$ ein gruppe ist, gibt es dort ein neutrales element $1 [mm] \in [/mm] G$. sei $e := [mm] \lambda(1) \in [/mm] X$. nun kannst du dir überlegen, dass diese $e$ das neutrale element von $X$ ist. sei dazu ein beliebiges $x [mm] \in [/mm] X$ gegeben. da [mm] $\lambda$ [/mm] surjektiv ist, wird dies von einem element aus $G$ getroffen, es gibt also ein $g [mm] \in [/mm] G$ mit [mm] $\lambda(g) [/mm] = x$. dann ist $e [mm] \circ_X [/mm] x = [mm] \lambda(1) \circ_X \lambda(g) [/mm] = [mm] \lambda(1 \circ_G [/mm] x) = [mm] \lambda(x) [/mm] = x$. überlege dir, warum jedes der einzelnen gleichheitszeichen gilt. zeige dann mit einem ähnlichen argument, dass auch $x [mm] \circ_X [/mm] e = x$. damit ist $e$ dann das neurale element von $X$. was musst du noch zeigen, damit es sich um eine gruppe handelt? probiere doch mal eines der axiome nachzurechnen und deine rechnung hier aufzuschreiben.


> Die Aufgabe 2 fällt mir auch ziemlich schwer, da ich zwar
> weiß, dass ein Gruppenhomomorphismus das neutrale Element
> der einen Gruppe auf das neutrale Element der anderen
> abbildet. und dass
> [mm]\lambda[/mm] (x [mm]\circ[/mm] y) = [mm]\lambda(x) \circ \lambda(y)[/mm] ist, hab
> ich auch rausgefunden,

das ist sogar die definierende eigenschaft, das was du weiter oben geschrieben hast, ist nur eine folgerung. überlege dir mal, in wie weit die gruppenhomomorphismen durch das bild der $1$ schon festgelegt sind. sei also $f: [mm] \mathbb{Z} \longrightarrow \mathbb{Z}$ [/mm] ein gruppenhomomorphismus. sei $a := f(1) [mm] \in \mathbb{Z}$. [/mm] dann ist zum beispiel (die verknüpfung auf [mm] $\mathbb{Z}$ [/mm] ist ja die addition, also schreibe statt [mm] "$\circ$" [/mm] jetzt "$+$"): $f(2) = f(1 + 1) = f(1) + f(1) = a + a = 2a$. also ist das bild der $2$ auch schon fetgelegt. gilt das nun für alle natürlichen zahlen? kannst du das zeigen (vollständige induktion)? wie sieht es mit negativen zahlen aus?

schau mal, wie weit du mit diesen ansätzen kommst und melde dich dann wieder.


grüße
andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]