matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwerte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwerte
Grenzwerte < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwerte: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Mi 02.11.2011
Autor: Madila

Hallo an alle:)

Ich muss für die Uni einige Grenzwerte berechnen, bin nun aber leider bei den Aufgaben mit den Wurzeln hängen geblieben...

Meine Frage ist nun: Um die Grenzwerte zu berechnen in denen auch Wurzeln stehen darf man da immer quadrieren um die Wurzel weg zu bekommen?
Wenn man sich zum Beispiel folgendes Beispiel anschaut: [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{(n-5)^{2}-\wurzel{n+1} }{n²+1} [/mm] wenn ich bei diesem Beispiel nun quadrieren würde, dann bekomme ich ja Exponenten bis ^{4}...gibt es da vielleicht noch einen anderen tipp? Gibt es allgemein noch eine andere Möglichkeit oder Tipps Grenzwerte mit Wurzeln zu berechnen?

Ich würde mich über jeden noch so kleinen Tipp freuen:)

Lieben Gruß
Madila

        
Bezug
Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Mi 02.11.2011
Autor: MathePower

Hallo madila,

> Hallo an alle:)
>  
> Ich muss für die Uni einige Grenzwerte berechnen, bin nun
> aber leider bei den Aufgaben mit den Wurzeln hängen
> geblieben...
>  
> Meine Frage ist nun: Um die Grenzwerte zu berechnen in
> denen auch Wurzeln stehen darf man da immer quadrieren um
> die Wurzel weg zu bekommen?
>  Wenn man sich zum Beispiel folgendes Beispiel anschaut:
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{(n-5)^{2}-\wurzel{n+1} }{n²+1}[/mm]
> wenn ich bei diesem Beispiel nun quadrieren würde, dann
> bekomme ich ja Exponenten bis ^{4}...gibt es da vielleicht
> noch einen anderen tipp? Gibt es allgemein noch eine andere
> Möglichkeit oder Tipps Grenzwerte mit Wurzeln zu
> berechnen?
>  


Erweitere den Bruch hier mit [mm]\left(n-5\right)^{2}+\wurzel{n+1}[/mm]


> Ich würde mich über jeden noch so kleinen Tipp freuen:)
>  
> Lieben Gruß
>  Madila


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]