matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenGrenzwert bestimmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert bestimmen
Grenzwert bestimmen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert bestimmen: Komme nicht mehr weiter
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Mi 18.11.2015
Autor: pc_doctor

Hallo,
ich habe hier eine Folge, die ich bearbeitet habe und nun durch Umformen auf das hier gekommen bin:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}( n^{2} [/mm] *  [mm] \wurzel{n^{4}+5} [/mm] - [mm] \wurzel{n^{4}-1} [/mm] )

Laut WOlfram Alpha kommt 3 raus. Step by Step Solution ist leider nicht verfügbar.
Mir fällt kein Trick mehr ein, außer das mit dem "Sandwich", aber da weiß ich nicht, mit welcher anderen Folge ich das zeigen kann.

Ich bitte um einen Tipp.

Vielen Dank im Voraus.

        
Bezug
Grenzwert bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Mi 18.11.2015
Autor: schachuzipus

Hallo doc,

> Hallo,
> ich habe hier eine Folge, die ich bearbeitet habe und nun
> durch Umformen auf das hier gekommen bin:

>

> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}( n^{2}[/mm] * [mm]\wurzel{n^{4}+5}[/mm] - [mm]\wurzel{n^{4}-1}[/mm] )

>

> Laut WOlfram Alpha kommt 3 raus.

Nein, das tut es nicht

Obige Folge divergiert gegen [mm]\infty[/mm]

Du hast mal wieder sehr schlampig aufgeschrieben und KLammen vergessen. Der Ausdruck, den du mit 1000%iger Sicherheit meinst, lautet:

[mm]n^2\cdot{} \ \left[\sqrt{n^4+5}-\sqrt{n^4-1} \ \right][/mm]

Richtig?

Erweitere mit [mm]\sqrt{n^4+5} \ \red{+} \ \sqrt{n^4-1}[/mm], so dass die dritte binomische Formel entsteht ...

Dann im Nenner unter den Wurzeln [mm]n^4[/mm] ausklammern, als [mm]n^2[/mm] rausziehen und Selbiges ausklammern...


> Step by Step Solution ist
> leider nicht verfügbar.
> Mir fällt kein Trick mehr ein, außer das mit dem
> "Sandwich", aber da weiß ich nicht, mit welcher anderen
> Folge ich das zeigen kann.

>

> Ich bitte um einen Tipp.

Die Erweiterung derart, dass die 3.biomische Formel entsteht, ist ein probater Trick, Summen oder Differenzen von Wurzeln loszuwerden ...

Also gut merken ;-)

>

> Vielen Dank im Voraus.

Gerne und Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Grenzwert bestimmen: Erwischt!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Mi 18.11.2015
Autor: pc_doctor

Hallo,

du hast leider Recht, ich habe wieder zu schnell getippt, ohne nachzudenken. Der Rest ist dann selbstverständlich.

Vielen Dank !

Bezug
        
Bezug
Grenzwert bestimmen: ursprüngliche Aufgabenstellung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:21 Mi 18.11.2015
Autor: Loddar

Hallo pc_doctor!


Interessant wäre aber auch die ursprüngliche (d.h. noch nicht umgeformte) Aufgabenstellung.

Nicht dass sich bei Deinen bisherigen Umformungen schon der Fehlerteufel eingeschlichen hat.


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]