matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenGrenzwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert
Grenzwert < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Sa 08.07.2006
Autor: Jogi04

Aufgabe
  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} n(e-(1+\bruch{1}{n})^{n}) [/mm]

hallo,
kann mir vielleicht jemand helfen?!
im voraus danke!
grüsse

        
Bezug
Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Sa 08.07.2006
Autor: ardik

Hallo Jogi,

vielleicht hilft Dir, dass die Zahl e oft folgendermaßen definiert wird:

e = \lim_{n\to\infty} \left(1+\frac{1}{n}\right)^n

;-)

Siehe auch: []Wikipedia - Eulersche Zahl

Schöne Grüße,
ardik

Bezug
        
Bezug
Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Sa 08.07.2006
Autor: Jogi04

Aufgabe
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] n(e-e)

hi,
heißt das es würde dann nur noch so aussehen?
oder stehe ich jetzt auf der leitung?
grüsse

Bezug
                
Bezug
Grenzwert: kein schlauch
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:38 Sa 08.07.2006
Autor: hanseseppl

Prinzipiell geht ist das vielleicht in die richtige richtung, nur darf man das so weder hinschreiben, noch denken:

Du kannst hier Aussagen über den Grenzwert also die Existenz des limes deiner Aufgabe treffen, nicht aber den limes davorschreiben und partiell
schon den grenzwert einsetzen.

Dh, man kann nich für  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] 1/n  sowas [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] 0 hinschreiben, aber so in der Art hast du das getan.

Die Frage bleibt nun, wenn der eine Teil gegen 0 geht, der andere aber gegen unendlich, welcher denn nun gewinnt.

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} n^2(0-1/n) [/mm] existiert bspw nicht, das geht also gegen unendlich...


Viel Erfolg. hanseseppl

Bezug
        
Bezug
Grenzwert: de l'Hospital
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:45 Mo 10.07.2006
Autor: Loddar

Hallo Jogi!


Schreibe Deine Folge um zu:

[mm] $n*\left[e-\left(1+\bruch{1}{n}\right)^{n}\right] [/mm] \ = \ [mm] \bruch{e-\left(1+\bruch{1}{n}\right)^{n}}{\bruch{1}{n}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{e-e^{n*\ln\left(1+\bruch{1}{n}\right)}}{\bruch{1}{n}}$ [/mm]


Nun haben wir den unbestimmten Ausdruck [mm] $\bruch{0}{0}$ [/mm] und können den MBGrenzwertsatz nach de l'Hospital anwenden.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]