matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisGrenzw. einer komplexe Folge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Schul-Analysis" - Grenzw. einer komplexe Folge
Grenzw. einer komplexe Folge < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzw. einer komplexe Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Sa 28.01.2006
Autor: scratchy

Aufgabe
bestimmen Sie ggf den Grenzwert von: [mm] z_{m}=i+\bruch{2*i^{m}}{m+1} [/mm]

Hi,
ich habe mal die ersten 5 Glieder errechnet:
[mm] z_{1} [/mm] = 2i
[mm] z_{2} [/mm] = -2/3+i
[mm] z_{3} [/mm] = i/2
[mm] z_{4} [/mm] = 2/5+i
[mm] z_{5} [/mm] = 4i/3

Liege ich damit richtig, wenn ich behaupte, dass die Folge gegen i geht?
Kann ich den GW genauso wie in [mm] \IR [/mm] berechnen?
Das z.B. [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{2*i^{m}}{m+1} [/mm] = 0 ist?

        
Bezug
Grenzw. einer komplexe Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:48 Sa 28.01.2006
Autor: leduart

Hallo scratchy
> bestimmen Sie ggf den Grenzwert von:
> [mm]z_{m}=i+\bruch{2*i^{m}}{m+1}[/mm]
>  Hi,
>  ich habe mal die ersten 5 Glieder errechnet:
>  [mm]z_{1}[/mm] = 2i
>  [mm]z_{2}[/mm] = -2/3+i
>  [mm]z_{3}[/mm] = i/2
>  [mm]z_{4}[/mm] = 2/5+i
>  [mm]z_{5}[/mm] = 4i/3
>  
> Liege ich damit richtig, wenn ich behaupte, dass die Folge
> gegen i geht?

richtig

>  Kann ich den GW genauso wie in [mm]\IR[/mm] berechnen?
>  Das z.B. [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{2*i^{m}}{m+1}[/mm]
> 0 ist?

nicht ganz, weil das ja abechselnd imaginär und reell ist . wenn also der Grenzwert nicht 0 wäre, würde es auch nicht konvergieren. Da aber hier Imaginärteil und Realteil gegen 0 gehen, bzw. da der Betrag des 2. Summanden gegen 0 geht ist der GW richtig bestimmt.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Grenzw. einer komplexe Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:07 So 29.01.2006
Autor: scratchy

Aufgabe
Ab wann ist der Abstand zum Grenzwert kleiner als 0,01?

Danke für deine Antwort!

Weil es noch die gleiche Aufgabe ist, mache ich mal in diesem Thread weiter.

[mm] |a_{k}-g| [/mm] <  [mm] \varepsilon [/mm]

[mm] |i+\bruch{2\cdot{}i^{m}}{m+1}-i| [/mm] < 0,01

[mm] |\bruch{2\cdot{}i^{m}}{m+1}| [/mm] < 0,01

???

Ich habe überhaupt keine Idee wie weiter. Gibt es da einen Trick, wie man nach m umstellen kann?

Bezug
                        
Bezug
Grenzw. einer komplexe Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:42 So 29.01.2006
Autor: leduart

hallo scratchy
> Ab wann ist der Abstand zum Grenzwert kleiner als 0,01?
>  Danke für deine Antwort!
>  
> Weil es noch die gleiche Aufgabe ist, mache ich mal in
> diesem Thread weiter.
>  
> [mm]|a_{k}-g|[/mm] <  [mm]\varepsilon[/mm]
>  
> [mm]|i+\bruch{2\cdot{}i^{m}}{m+1}-i|[/mm] < 0,01
>  
> [mm]|\bruch{2\cdot{}i^{m}}{m+1}|[/mm] < 0,01

|i|=1 ;  [mm] |i^{m}|=1 [/mm]
[mm] \bruch{2}{m+1}<0,01; [/mm]   200<m+1 und ab da kannst dus sicher [grins]
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Grenzw. einer komplexe Folge: Vielen Dank
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:32 So 29.01.2006
Autor: scratchy

Vielen Dank,

das Problem war, dass ich auf das hier nicht gekommen war:

>  |i|=1 ;  [mm]|i^{m}|=1[/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]