matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGrenzfrequenz Tiefpass
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Grenzfrequenz Tiefpass
Grenzfrequenz Tiefpass < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzfrequenz Tiefpass: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 So 14.10.2007
Autor: Soonic

Aufgabe
Gegeben ist ein RC-Tiefpass. Nun soll die Grenzfrequenz ermittelt werden. Alles ohne Werte

Ich habe zuerst die Übertragungsgleichen u2/u1 per Spannungsteiler hergeleitet.

Also F(w)=u2/u1 = Xc/(Xc+R).

Habe dann dann F(w) umgestellt und Zähler und Nenner mit (jwC) multipliziert, um die vielen Brüche weg zu bekommen:

--> F(w)= [mm] \bruch{1}{1+jwCR} [/mm]

Um nun das komplexe j zu umgehen, berechne ich den Betrag von F(w).

--> Betrag F(w)= [mm] \bruch{1}{\wurzel{1+w²C²R²}} [/mm]

Jetzt meine eigentliche Frage. Warum ist dieses gleich [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm] ???


Vielen Dank im Vorraus

        
Bezug
Grenzfrequenz Tiefpass: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:25 So 14.10.2007
Autor: Soonic

Ich glaube, ich weiß nun warum?

Da ich ja die Grenzfrquenz ausrechnen möchte, ist die Bedingung, dass U2 sozusagen das 0,707 Fache von U1 sein muss. Und das ist 1/Wurzel(2).

Also, ist das eine Feste Bedingung für die Grenzfrequenz. Kann mir jemand das Bestätigen? Und wenn ja, gilt das für alle Grenzfrquenzen, egal ob bei Hoch oder Tiefpass?

Bezug
        
Bezug
Grenzfrequenz Tiefpass: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 So 14.10.2007
Autor: Rene

Deine Annahme ist richtig. Die Grenzfrequenz ist definiert als die Frequenz, bei der die Ausgangsgröße um 3dB von der Ausgangsgröße abweicht. 3dB entsqrechen [mm]1/\sqrt{2}[/mm]. Es gilt sowohl für den Hoch als auch den Tiefpass, da es eine allgemeingültige Definition ist. Du hasst hier einen Tiefpass 1. Ordnung.

[mm]H(j\omega)=\frac{1}{1+j\omega T}[/mm] mit [mm]T=RC[/mm]  (allgemeine Form eines Tiefpasses 1. Ordnung / PT1-Glied)

Die Grenzfrequenz ergibt sich einfach aus

[mm]f_{gr}=\frac{1}{2\pi T}[/mm] mit [mm]T=RC[/mm].

Wie du siehst brauchst du her gar nicht großartig rechnen.

Bezug
                
Bezug
Grenzfrequenz Tiefpass: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 So 14.10.2007
Autor: Soonic

Super, ich danke Dir ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]