matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenGravitationskonstante
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Gravitationskonstante
Gravitationskonstante < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gravitationskonstante: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Do 02.05.2013
Autor: Richler

Aufgabe
Sie möchten die Gravitationskonstante g ermitteln, indem Sie einen Stein von einer hohen Brücke in den darunterliegenden Fluss fallen lassen. Die Fall Zeit beträgt 3.0 [mm] \pm [/mm] 0.1 s . Der Höhenunterschied zwischen Brücke und Wasseroberfläche beträgt im Mittel 44,5 m. Die Wasseroberfläche schwankt Wellenbedingt um [mm] \pm [/mm] 10 cm.


i) Ermitteln sie die Gravitationskonstante Näherungsweise (bis auf 2 Nachkommastellen genau) aus Ihren Messdaten.

Tipp: Die zurückgelegte Strecke s Und die benötigte Zeit t stehen in der Beziehung s = 0.5 g [mm] t^{2} [/mm] .

ii) Schätzen Sie den absoluten Fehler (Also den Betrag der Differenz zwischen ermittelter und tatsächlicher Gravitationskonstante) mithilfe des Mittelwertsatzes ab.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallöle :-) ,

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich komme mir bei der Aufgabe wie im Physikunterricht vor ^^ . Die Formel zur Berechnung von g, die haben wir ja und müssen sie nur nach g umstellen. Die Frage ist aber welche Werte ich einsetzen muss, da die Wasseroberfläche und somit die Fall Zeit schwanken? Und was bedeutet im Mittel? Ist damit meint, dass das Mittel der Wasseroberfläche 44,5m, maximal 44,6 m und minimal 44,4 m ist?

Danke für die hoffentlich bald kommende Hilfe ,

LG Richler

        
Bezug
Gravitationskonstante: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:36 Do 02.05.2013
Autor: notinX

Hallo,

> Sie möchten die Gravitationskonstante g ermitteln, indem
> Sie einen Stein von einer hohen Brücke in den
> darunterliegenden Fluss fallen lassen. Die Fall Zeit
> beträgt 3.0 [mm]\pm[/mm] 0.1 s . Der Höhenunterschied zwischen
> Brücke und Wasseroberfläche beträgt im Mittel 44,5 m.
> Die Wasseroberfläche schwankt Wellenbedingt um [mm]\pm[/mm] 10 cm.
>
>
> i) Ermitteln sie die Gravitationskonstante Näherungsweise
> (bis auf 2 Nachkommastellen genau) aus Ihren Messdaten.
>  
> Tipp: Die zurückgelegte Strecke s Und die benötigte Zeit
> t stehen in der Beziehung s = 0.5 g [mm]t^{2}[/mm] .
>  
> ii) Schätzen Sie den absoluten Fehler (Also den Betrag der
> Differenz zwischen ermittelter und tatsächlicher
> Gravitationskonstante) mithilfe des Mittelwertsatzes ab.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallöle :-) ,
>  
> Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich komme mir bei
> der Aufgabe wie im Physikunterricht vor ^^ . Die Formel zur
> Berechnung von g, die haben wir ja und müssen sie nur nach
> g umstellen. Die Frage ist aber welche Werte ich einsetzen
> muss, da die Wasseroberfläche und somit die Fall Zeit
> schwanken? Und was bedeutet im Mittel? Ist damit meint,

das bedeutet, dass der Mittelwert des Abstandes zwischen Brücke und Wasseroberfläche 44,5m ist.

> dass das Mittel der Wasseroberfläche 44,5m, maximal 44,6 m
> und minimal 44,4 m ist?

Ja.

>
> Danke für die hoffentlich bald kommende Hilfe ,
>  
> LG Richler

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]