matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikGravitationsfeldstärke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mechanik" - Gravitationsfeldstärke
Gravitationsfeldstärke < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gravitationsfeldstärke: Ratschlag
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:39 Mo 16.12.2013
Autor: Jana-95

Aufgabe
Das Gravitationsfeld zwischen Erde und Mond soll vereinfacht werden , in dem man die einzelnen Radialfelder der Erde und des Mondes addiert.
Ermitteln Sie die Gravitationsfeldstärke incl. der Richtung in folgenden Raumpunkten.

a) Der betrachtete Punkt befindet sich in der Hälfte der Verbindungslinie der Mittelpunkte von der Erde und Mond

b) Der betrachtete Punkt befindet sich von der Erde gesehen auf der gedachten Verbindungslinie beider Körper im Abstand der Entfernung von Erde und Mond hinter dem Mond


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gravitationsfeldstärke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:59 Mo 16.12.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo Jana!

Erstmal willkommen auf Vorhilfe.de!

Allerdings läuft das hier so nicht. Wir helfen dir gerne bei Fragen und Problemen, aber wir lösen nicht deine Hausaufgaben. Erst recht, wenn du selbst noch nicht mal "hallo und tschüß" schreibst.

Hast du irgendwelche Ideen oder eigene Ansätze? Dann her damit, und wir schauen uns das gerne an.

Bezug
                
Bezug
Gravitationsfeldstärke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:10 Mo 16.12.2013
Autor: Jana-95

Hallo , ja Sie haben Recht. Ja ich habe schon über die Aufgabe nachgedacht  und mich auseinander gesetzt.  Aber ich bin nur auf die Erkenntnis gekommen dass bei a) die Gravitationsfeldstärke von MOnd und Erde in entgegengesetzte Richtungen wirken und bei b) in gleiche. hab keine Ahnung was man mit addieren meint :(

Bezug
                        
Bezug
Gravitationsfeldstärke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:24 Mo 16.12.2013
Autor: chrisno


> Das Gravitationsfeld zwischen Erde und Mond soll vereinfacht werden , in dem man die einzelnen Radialfelder
> der Erde und des Mondes addiert.
> Ermitteln Sie die Gravitationsfeldstärke incl. der Richtung in folgenden Raumpunkten.

Wie berechnet man die Feldstärke des Gravitationsfelds der Erde für einen gegebenen Punkt?
Wie berechnet man die Feldstärke des Gravitationsfelds des Monds für einen gegebenen Punkt?

> a) Der betrachtete Punkt befindet sich in der Hälfte der Verbindungslinie der Mittelpunkte von der Erde und
> Mond

Welche Entfernung hat dieser Punkt vom Erdmittelpunkt?
Welche Entfernung hat dieser Punkt vom Mondmittelpunkt?

> b) Der betrachtete Punkt befindet sich von der Erde gesehen auf der gedachten Verbindungslinie beider Körper
> im Abstand der Entfernung von Erde und Mond hinter dem Mond

Welche Entfernung hat dieser Punkt vom Erdmittelpunkt?
Welche Entfernung hat dieser Punkt vom Mondmittelpunkt?

> Hallo , ja Sie haben Recht. Ja ich habe schon über die
> Aufgabe nachgedacht  und mich auseinander gesetzt.

Falls Du hier nicht auffallen willst, darfst Du das Du verwenden.

>  Aber
> ich bin nur auf die Erkenntnis gekommen dass bei a) die
> Gravitationsfeldstärke von MOnd und Erde in
> entgegengesetzte Richtungen wirken und bei b) in gleiche.

Das hilft weiter. Davor musst Du aber die oben formulierten Aufgaben lösen. Die Formel und die Werte findest Du sicher.

> hab keine Ahnung was man mit addieren meint :(

Das hast Du fast schon gemacht, Details kommen noch.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]