matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGravitation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Gravitation
Gravitation < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gravitation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Sa 17.11.2007
Autor: Phecda

Hallo ich hab eine Übungsaufgabe:

[a]Übungsblatt

Es geht um die 5.4
Kann man E nach r ableiten um somit die modifizierte Newtonsche Gravitationskraft zu erhalten, diese dann mit der Zentripetalkraft gleichsetzen und nach [mm] T^2/r^3 [/mm] umformen?
natürlich wird der ausdruck dann nicht konstant sein sondern in irendeiner weise von r abhängen?
Kann man so die 5.4a) lösen?

Kann jmd erklären woher die Formel kommt?

mfg Danke

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gravitation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 Sa 17.11.2007
Autor: leduart

Hallo
ich glaub nicht, dass du wieder [mm] T^2/r^3 [/mm] rauskriegen kannst, eher schon [mm] T^2(r) [/mm]
daa evt. probieren, das so zu entwickeln dass man [mm] T^2/r^3 [/mm] + Korrektur rauskriegt.
oder einfach versuhen [mm] T_1^2/T_2^2=f(r) [/mm] rauszukriegen.
[mm] \lambda>>r [/mm] heisst wahrscheinlich , dass du die e-fkt danach entwickeln sollst!
Aber vorgehen würd ich wie du vorgeschlagen hast.
zu der Form des "Gesetzes!
Angenommen die Newtonschen Gestze gälten nur ungefähr, dann würden wir das experimentell, bzw.durch Astronomische Beobachtungen nicht direkt feststellen können. Das einfachst ist jetzt einfach das Potential geringfügig abzuwandeln, unm dann nachzuprüfen ab wann d.h. für welches [mm] \alpha [/mm] und /lambda wir was merken würden. die genaue Form dieses möglichen "Korrekturterms kann man nicht wissen, nur dass er so sein muss dass er innerhalb des Sonnensystems nichts wesentliches ändert. man kann da auch andere Terme addieren, also ist es etwas willkürlich, vorallem, da man gleich 2 Parameter an die "Wirklichkeit" anpassen kann.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]