matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGlühbirnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Glühbirnen
Glühbirnen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Glühbirnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:16 Fr 02.07.2010
Autor: Martinius

Hallo,

ich habe eine Frage zur Lebensdauer von Glühbirnen. In einigen Mathebüchern wird diese als normalverteilt bezeichnet (z.B. im Papula), in anderen hingegen als exponentialverteilt (z.B. in Elemente der Mathematik / Stochastik).

Muss ich dann davon ausgehen, dass es - je nach Bauart - tatsächlich beide Zufallsverteilungen bei Glühbirnen gibt?

vielen Dank für eine Antwort.

LG, Martinius

  

        
Bezug
Glühbirnen: Wikipedia-Wissen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:17 Fr 02.07.2010
Autor: weightgainer

Hi,
das ist eher eine Frage für Techniker :-). Oder man müsste die Autoren fragen, welche Quellen sie denn benutzt haben.

Häufiger findet man sicherlich die Exponentialverteilung, bei Wikipedia findet sich auch noch ein Hinweis auf die allgemeinere []Weibull-Verteilung.
Für Energiesparlampen habe ich aber dann auch die Normalverteilung gefunden, allerdings auch nicht fundiert. Vielleicht ist das ein möglicher Unterschied.

Bin gespannt, ob jemand dazu was genaueres weiß :-)

Gruß,
Martin

Bezug
        
Bezug
Glühbirnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Fr 02.07.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

das nimmt sich letztlich nicht viel, wenn man mehrere Glühbirnen betrachtet, da beide Verteilungen dann bei entsprechender Lebensdauer nicht großartig voneinander abweichen.

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]