matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGleichung lösen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Gleichung lösen
Gleichung lösen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichung lösen: löschen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 Do 13.10.2011
Autor: Mikka7019


        
Bezug
Gleichung lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:28 Do 13.10.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die B-Gleichung liefert dir eine konstante Zahl, und das für jeden beliebigen Ort deines Eimers.

Deshalb schreibt man sie für zwei verschiedene Orte auf, und setzt die beiden Gleichunen gleich, dann kann man irgendwelche Werte berechnen.

Der linke Teil bei dir ist ein Punkt im Eimer, auf gleicher Höhe mit dem Loch, allerdings ein Stück weit weg.

Dort gibt es fast keine Strömung, daher [mm] v_1=0 [/mm]

Der Druck setzt sich zusammen aus dem Wasserdruck (Wassertiefe [mm] h_1 [/mm] ) und dem Luftdruck, der oben auf die Wasseroberfläche drückt.


Der rechte Teil der Gleichung beschreibt den Status direkt außerhalb, an der Öffnung. Das Wasser hat eine Geschwindigkeit [mm] v_2 [/mm] , und der Druck besteht ausschließlich aus dem Luftdruck, denn es ist ja keine Wassersäule drüber. Also [mm] h_2=0 [/mm] .

Und da der Luftdruck an beiden orten so ziemlich gleich ist, kann man den auch streichen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]