matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGleichstrommotor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Gleichstrommotor
Gleichstrommotor < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstrommotor: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:04 Di 03.11.2009
Autor: Sir_Knum

Aufgabe
Bild 40 zeigt das Schaltbild eines Gleichstrommotors, der über eine Stromrichterschaltung
an ein Drehstromnetz (3~/400V/50Hz) angeschlossen ist.
Hinweis: Bei der Rechnung ist die Sättigungserscheinung des Eisens zu berücksichtigen!
Der Motor läuft bei Bemessungsbelastung mit der Bemessungsdrehzahl, dabei sind
Vorwiderstände in den Anker- und Erregerkreis geschaltet worden [mm] (R_{EV} [/mm] beträgt 4W).
Welcher Steuerwinkel [mm] \alpha [/mm] und welcher Vorwiderstand [mm] R_{AV} [/mm] muss eingestellt
werden, um diesen Arbeitspunkt [mm] (M_{N} [/mm] , [mm] n_{N}) [/mm] zu realisieren?

Hallo,
ich weiß bei dieser Aufgabe nicht wie ich vorgehen soll.
Ich habe als Unbekannte: [mm] U_{A}, R_{AV} [/mm]
Als Gleichung habe ich aber nur:
[mm] n=\bruch{U_{A}}{c*\phi}*M*\bruch{2*\pi*(R_{A}+R_{V}}{c*\phi^{2}} [/mm]
Der Zusammenhang zwischen dem Steuerwinkel und der Spannung ist mir auch bekannt. [mm] c*\phi [/mm] habe ich über die Erregung und Einheitskennlinie zu 14,85Vs bestimmt. Damit kann ich dann auch [mm] I_{A} [/mm] über [mm] M=\bruch{c*\phi*I_{A}}{2*\pi} [/mm]  bestimmen. Nur weiß ich nicht, wie ich diese zwei Unbekannten loswerde.
Musterlösung:
[mm] \alpha [/mm] = 42,2° [mm] R_{AV} [/mm] = 82,5ohm
[mm] \alpha [/mm] = 39,4°° [mm] R_{AV} [/mm] = 0,41ohm



[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gleichstrommotor: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Mi 11.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]