matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGleichstrommaschine
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Gleichstrommaschine
Gleichstrommaschine < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstrommaschine: Betriebskennlinie
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Sa 19.05.2012
Autor: photonendusche

Aufgabe
Die Betriebskennlinie [mm] n(M_{i}gibt [/mm] Auskunft über das Verhalten der Gleichstrommaschine bei Belastung. Sie kann durch Veränderung verschiedener Parameter beeinflusst werden.Verwenden Sie z.B. Excel und zeichnen Sie die Betriebskennlinie.
- Für den Bemessungsbetrieb
- bei veränderter [mm] Ankerspannung(U_{a}=110V, I_{f}=I_{f,N}) [/mm]
- bei Verwendung eines Ankervorwiderstandes [mm] R_{v}=47Ohm(U_{a}=U_{a,N},I_{f}=I_{f,N}) [/mm]
- bei veränderter Erregung [mm] I_{f}=70mA( U_{a}=140V, R_{v}=0Ohm) [/mm]

Was mich etwas verwirrt, ist die Tatsache, dass hier von einer Betriebskennlinie die Rede ist, es werden aber ständig Parameter geändert, es müssten doch mindestens vier Linien sein, oder?
Ich weiß nicht , wie ich anfangen soll ?
Für eine andere Aufgabe habe vorhin eine hergeleitete Formel aus dem Skript benutzt, die würde auch hier passen:

n= [mm] \bruch{U_{a}-2PiR_{a}I_{a}}{kPhi_{p}} [/mm]

        
Bezug
Gleichstrommaschine: Eine Kennlinie
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Sa 19.05.2012
Autor: Infinit

Hallo photonendusche,
das Ganze ist eine Kennlinie, die aber von verschiedenen Parametern abhängt. Je nachdem, wie diese Parameter sind, ändert sich die Kennlinie, es werden aber nicht plötzlich aus einer Kennlinie vier.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Gleichstrommaschine: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:06 Mo 21.05.2012
Autor: photonendusche

Aber es doch vier Geraden in einem Koordinatensystem, oder?

Bezug
                        
Bezug
Gleichstrommaschine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:23 Mo 21.05.2012
Autor: chrisno

Im Prinzip ja. Ob das wirklich Geraden werden, bezweifle ich.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]