matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGleichstrommaschine
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Gleichstrommaschine
Gleichstrommaschine < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstrommaschine: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 Di 17.08.2010
Autor: PingPong

Hallo Zusammen,

ich versuche mich gerade in die Gleichstrommaschine einzuarbeiten.. leider stoße ich jetzt schon an meine Grenzen, im Moment bearbeite ich einen fremderregten Gleichstrommotor wo mir fogende Daten gegeben sind und ich bereits weitere (richtig) errechnet:

[mm] U_{N}= [/mm] 440 V ( hiermit ist doch die Netzspannung gemeint oder ?? )
[mm] P_{N}= [/mm] 280KW ( Hiermit müsste die Nennleistung des Motors gemeint sein ??
[mm] n_{N}= [/mm] 900 min^-1
[mm] I_{fn}= [/mm] 20 A
[mm] I_{Anker}= [/mm] 672,5 A
[mm] R_{Anker}= [/mm] 0,03516 Ohm
[mm] U_{induziert}= [/mm] 416,355 V
Wirkungsgrad = 92,5 %

So weiter soll ich jetzt die Leerlaufdrehzahl bei Entlastung ausrechnenn , darauf folgere ich schonmal das M=0 und der Vorwiderstand auch gleich 0 ist, leider weiss ich jetzt aber nicht wie ich auf die Drehzahl im Leerlauf kommen soll ??

Bin für jeden Tipp dankbar, außerdem werden glaube cih im Laufe der Aufgabe nochmehr fragen kommen aber ich mache erstmal weiter :-)

MFG

PingPong

Hoffentlich kann mir einer helfen

        
Bezug
Gleichstrommaschine: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:11 Mi 18.08.2010
Autor: PingPong

Könnte vll jemand den Beitrag in das Forum "Maschinenbau" verschieben???

Glaube hier ist das falsch...

Bezug
                
Bezug
Gleichstrommaschine: Forum richtig gewählt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:50 Mi 18.08.2010
Autor: Herby

Hallo PingPong,

> Könnte vll jemand den Beitrag in das Forum "Maschinenbau"
> verschieben???
>  
> Glaube hier ist das falsch...

nein, das Forum ist schon richtig gwählt - sollen wir den Fälligkeitszeitraum noch einmal verlängern?


LG
Herby

Bezug
        
Bezug
Gleichstrommaschine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Mi 18.08.2010
Autor: metalschulze

Hallo PingPong,

wenn du den stationären Betrieb betrachtest kannst du folgende Reihenschaltung als Ersatzschaltbild (ESB) verwenden. Spannungsquelle (440 V Nennspannung) dazu in Reihe der Ankerwiderstand, und schliesslich der Motor.
Bei einem fremderregten Motor (Nebenschlussmaschine) hast du einen linearen Zusammenhang zwischen Moment und Drehzahl. Der Motor erzeugt drehzahlabhängig eine Gegenspannung [mm] c\varphi*\omega (c\varphi [/mm] ist dabei eine Motorkonstante).
Jetzt musst du aus dem ESB die Maschengleichung aufstellen.
Das Hauptproblem ist die Konstante [mm] c\varphi [/mm] zu bestimmen. Das geht über die Gleichung M = [mm] c\varphi*I [/mm] unter Nennbedingungen.

Maschen-Gleichung umstellen nach [mm] \omega [/mm] bei M=0 und fertisch....wenn noch was unklar ist, melde dich noch mal.

Gruß Christian


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]