matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGleichstromkreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Gleichstromkreis
Gleichstromkreis < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstromkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:36 Sa 26.09.2009
Autor: Ice-Man

Hallo,
meine Übungsaufgabe war.

Aufgabe:
Ein Gleichstromkreis mit 4 Widerständen [mm] R_{1}=10 [/mm] Ohm; [mm] R_{2}=30 [/mm] Ohm; [mm] R_{3}=20 [/mm] Ohm; [mm] R_{4}=40 [/mm] Ohm hängt an einer Spannungsquelle von 12V
a)Berechnen sie die Stromstärke und Leistung im Stromkreis
b)Berechnen sie die Stromstärken und Spannungen des durch die einzelnen Widerstände fließenden Stroms
c)Berechnen sie die Spannungsabfälle und die Umgesetzte Leistung an den einzelnen Widerständen
d)Welche Arbeit wird an [mm] R_{4}in [/mm] 90min geleistet.

Meine Lösung:
a)
[mm] R_{Ges}=\bruch{(R_{1}+R_{2})(R_{3}+R_{4})}{R_{1}+R_{2}+R_{3}+R_{4}} [/mm]
[mm] R_{Ges}=24 [/mm] Ohm

[mm] I_{Ges}=\bruch{U}{R} [/mm]
[mm] I_{Ges}=0,5 [/mm] A

[mm] P_{Ges}=UI [/mm]
[mm] P_{Ges}=6 [/mm] Watt

b)
[mm] I_{1}=0,3 [/mm] A
[mm] I_{2}=0,2 [/mm] A

U=RI
[mm] U_{1}=3 [/mm] V
[mm] U_{2}=9 [/mm] V
[mm] U_{3}=4 [/mm] V
[mm] U_{4}=8 [/mm] V

Durch Widerstand 1 und 2 fließen 0,3 A, und durch Widerstand 3 und 4 fließen 0,2 A.

c)
Der Spannungsabfall beträgt 12 V "minus" die Spannung [mm] U_{1};U_{2}... [/mm]
[mm] U_{1}=9 [/mm] V
[mm] U_{2}=3 [/mm] V
[mm] U_{3}=8 [/mm] V
[mm] U_{4}=4 [/mm] V

P=UI
[mm] P_{1}=0,9 [/mm] Watt
[mm] P_{2}=2,7 [/mm] Watt
[mm] P_{3}=0,8 [/mm] Watt
[mm] P_{4}=1,6 [/mm] Watt

d)
W=Pt
W=1,6 Watt*5400sek
W=8640Ws

Die geleistete Arbeit nach 90min beträgt an [mm] R_{4}=8640Ws [/mm]

Ich hoffe meine Berechnungen stimmen, und sie sind auch plausibel.

Vielen Dank im vorraus.



        
Bezug
Gleichstromkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:08 Sa 26.09.2009
Autor: leduart

Hallo
wenn R! und R@ in Reihe und dazu parallel R3+R4 sind deine Rechnungen richtig.
aber der Satz:"Der Spannungsabfall beträgt 12 V "minus" die Spannung $ [mm] U_{1};U_{2}... [/mm] $
ist sinnlos. Der Spannungsabfall an den einzelnen Wdstd ist die Spannung an diesen, die hast du richtig.
gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]