matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGleichstrom-Netzwerk
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Gleichstrom-Netzwerk
Gleichstrom-Netzwerk < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstrom-Netzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 Di 24.03.2009
Autor: Audience

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

ich brauche dringend Hilfe, schreibe morgen die Klausur und habe heute erst die vom letzten Jahr bekommen. Wir haben so etwas wie in dieser Aufgabe nicht behandelt. Ich scheitere an den neuen Bauteilen: Wie gehe ich mit der Diode und dem Kondensator bitte um?

Gruß,
N8mare

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gleichstrom-Netzwerk: Stück für Stück
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Di 24.03.2009
Autor: Infinit

Hallo Audience,
wenn ihr solche Aufgaben nicht gehabt habt, können Sie ja wohl kaum in einer Klausur auftreten.
Trotzdem kannst Du Dich an den einzelnen Bauteilen entlang hangeln und am besten fängt man mit dem Kondensator an. Der ist eine Unterbrechung in einem Gleichstromnetzwerk, es kann also in seinem Strang kein Strom mehr fließen, aber eine Spannung kann an ihm anliegen. Diese Spannung ist die Spannung, die an R1 abfällt. Durch R1 fließt der gesamte Strom, an der Diode fallen 0,7 V ab, an R1 demzufolge 1,4 V und das ist auch die Spannung, die am Kondensator liegt.
Die Diode ist ein besonderes Bauteil, das bei einer Spannung von 0,7 V einen beliebig hohen Strom fließen lässt, ihr Widerstand ist also 0 Ohm. Damit fließt der gesamte Strom I1 auch durch die Diode durch, weswegen sollte er sich durch R4 quälen, das immerhin 14 Ohm Widerstand bietet. Damit ist alles klar.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]