matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGleichstrom-Nebenschlußmotor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Gleichstrom-Nebenschlußmotor
Gleichstrom-Nebenschlußmotor < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstrom-Nebenschlußmotor: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:20 Mi 02.07.2008
Autor: Mb87

Hallo zusammen,
brauche eben Hilfe.

Ich muss die (Drehzahl n,N) und (die aufgenommene elektrische Leistung Pel,N) ausrechnen.

Habe folgendes gegeben: Re;Pn;Un;Mn und TetaN)

Wie rechnet man dies aus?

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[http://www.elektforum.de/ftopic1046.html]

        
Bezug
Gleichstrom-Nebenschlußmotor: Best Guess
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:38 Do 03.07.2008
Autor: Infinit

Hallo mb87,
zunächst einmal [willkommenvh].
Mit Deinen Angaben kann man ohne ein Blockschaltbild nur recht wenig anfangen, da nicht ganz klar ist, worauf sie sich beziehen.
Hier ist meine Vermutung:
Die mechanische Leistung ist das Produkt aus Winkelgeschwindigkeit und Drehmoment. Pn und Mn hast Du gegeben, daraus ergibt sich die Winkelgeschwindigkeit und damit die Anzahl der Umdrehungen pro Sekunde.
Für den zweiten Teil der Rechnung gibt es zwar nur eine Lösung, solange aber nicht klar ist, was was bezeichnet, ist das ganze nur eine Rumraterei.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Gleichstrom-Nebenschlußmotor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 Sa 05.07.2008
Autor: Mb87

danke für die Antwort.
Wie lautet denn dann die Formel für die Drehzahl mit Pn und Mn?

Bezug
                        
Bezug
Gleichstrom-Nebenschlußmotor: Drehzahl
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Sa 05.07.2008
Autor: Infinit

Hallo,
wie bereits gesagt, die Leistung ergibt sich aus dem Produkt aus Winkelgeschwindigkeit und Drehmoment, also gilt für die Winkelgeschwindigkeit
$$ [mm] \omega [/mm] = [mm] \bruch{Pn}{Mn} \, [/mm] . $$
Den Wert, den Du hierbei rausbekomst, musst Du noch durch 2 Pi teilen, das ergibt dann die Anzahl der Umdrehungen pro Sekunde.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]