matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGleichförmige Kreisbewegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Gleichförmige Kreisbewegung
Gleichförmige Kreisbewegung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichförmige Kreisbewegung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:02 Mo 23.10.2006
Autor: rantanplaner

Aufgabe
Zeigen sie, dass bei einer gleichförmigen Kreisbewegung einer Masse m, trotz der ständig wirkenden Zentripedalkraft beim Umlauf entlang des Weges keine Energie verbraucht wird.
Anleitung: Rechnen sie vektoriell mit dw = F*dx(F u. dx sind Vektoren).

Hallo!

Zuallererst ist rein von der Überlegung her klar, dass keine Energie verbraucht wird, da sich die Masse ja im Kreis bewegt. Zumindest gehe ich davon aus dass diese Überlegung stimmt.

Beim Versuch dies nun zu beweisen scheitere ich jedoch:


Als Erstes x(t) vektoriell ist ja bei der Drehbewegung:

r * [mm] \vektor{cos(wt) \\ sin(wt)} [/mm]


Durch zweifaches ableiten erhalte ich ja die Beschleunigung a(vektoriell).

Dann schreibe ich F(vektoriell) als "Masse * a(vektoriell)" an.

Ich erhalte also dw = a * m * dx. (a u. dx sind vektoriell)

Meine Frage:
Wie soll ich hier einen Beweis dafür ausdrücken, das keine Energie verbraucht wird? (mögl. dx = 0 bei einer ganzen Umdrehung, 360 Grad = 0 Grad) Aber für diese Erklärung bräuchte man eben keinen mathematischen Ansatz...

mfg Christoph
ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Gleichförmige Kreisbewegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:15 Mo 23.10.2006
Autor: leduart

Hallo rantan
> Zeigen sie, dass bei einer gleichförmigen Kreisbewegung
> einer Masse m, trotz der ständig wirkenden Zentripedalkraft
> beim Umlauf entlang des Weges keine Energie verbraucht
> wird.
>  Anleitung: Rechnen sie vektoriell mit dw = F*dx(F u. dx
> sind Vektoren).
>  Hallo!
>  
> Zuallererst ist rein von der Überlegung her klar, dass
> keine Energie verbraucht wird, da sich die Masse ja im
> Kreis bewegt. Zumindest gehe ich davon aus dass diese
> Überlegung stimmt.

Diese Überlegung stimmt NICHT. Wenn sich die Masse auf einem Kreis, aber nicht mit konstantem Betrag der Geschwindigkeit bewegt, verrichtet man sehr wohl Arbeit! Fahr mal mit dem Fahrrad nen Kreis!

> Beim Versuch dies nun zu beweisen scheitere ich jedoch:
>  
>
> Als Erstes x(t) vektoriell ist ja bei der Drehbewegung:
>  
> r * [mm]\vektor{cos(wt) \\ sin(wt)}[/mm]
>  
>
> Durch zweifaches ableiten erhalte ich ja die Beschleunigung
> a(vektoriell).
>  
> Dann schreibe ich F(vektoriell) als "Masse * a(vektoriell)"
> an.
>  
> Ich erhalte also dw = a * m * dx. (a u. dx sind
> vektoriell)

wenn du s statt x schriebst, wäre dir vielleicht klarer, dass [mm] \vec{ds } [/mm] in tangentialer Richtung steht, also senkrecht auf [mm] \vec{F} [/mm]  
formal:

[mm]\vec{ds }=\vec{v}*dt = r *w \vektor{-sin(wt) \\ cos(wt)}[/mm]

und wenn du das mit deinem richtigen F multiplizierst kommt 0 raus. Also auf keinen fall ds=0 dann käm das ding ja nicht vorwärts.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]