matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieGlasübergangstemperatur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Glasübergangstemperatur
Glasübergangstemperatur < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Glasübergangstemperatur: Polymer
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 So 25.03.2012
Autor: Sir_Knum


Hallo,
ich habe gelesen, dass man für ein und denselben Polymer verschiendene Glasübergangtemperaturen erhalten kann. Wenn man den Polymer vorher langsam abgekühlt hat, ist die Glasübergangstemperatur niedriger als wenn man ihn schnell abkühlt.
Warum ist das so? Kann man das in einem Model erklären?


        
Bezug
Glasübergangstemperatur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:50 Mo 26.03.2012
Autor: Martinius

Hallo Sir_Knum,

möglicherweise ist Dir mit einigen Links geholfen:

[]http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/kunststoffe/glas.htm


[]chemgapedia Glasübergänge


[]chemgapedia Glastemperatur


Gogglen kann auch helfen.


LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Glasübergangstemperatur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:07 Di 27.03.2012
Autor: ONeill

Hi!
>  ich habe gelesen, dass man für ein und denselben Polymer
> verschiendene Glasübergangtemperaturen erhalten kann. Wenn
> man den Polymer vorher langsam abgekühlt hat, ist die
> Glasübergangstemperatur niedriger als wenn man ihn schnell
> abkühlt.
>  Warum ist das so? Kann man das in einem Model erklären?

Due Ursache dafür liegt in der Kristallinität des Polymers. Je nach dem wie das Polymer zuvor behandelt (temperiert) worde ist bilden sich mehr oder weniger kristalline Bereiche aus, dieses sind verantwortlich wann der Phasenübergang des Polymers genau eintritt.

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Glasübergangstemperatur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:56 So 01.04.2012
Autor: Sir_Knum

Ah, okay. Habe es jetzt wolh verstanden. Danke für die Hilfe.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]