Gitterkonstante < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 20:50 Di 31.07.2007 | Autor: | bjoern.g |
Aufgabe | [Dateianhang nicht öffentlich] |
1. arctan [mm] \bruch{0.7}{5} [/mm] = 7.96°
2. g= [mm] \bruch{m*\lambda}{sin(7,96)}= [/mm] 0.00742mm
0,7m= 700mm =s
3. s/g = 700mm/0.00742mm = 94339.623 Linien /mm
stimmt das kommt mir soviel vor?
thx
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:16 Di 31.07.2007 | Autor: | bjoern.g |
ah ne stopp 1 / 0.00742mm = 134.77 linien pro mm so oder?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:17 Di 31.07.2007 | Autor: | Kroni |
> [Dateianhang nicht öffentlich]
> 1. arctan [mm]\bruch{0.7}{5}[/mm] = 7.96°
Hi,
korrekt.
>
> 2. g= [mm]\bruch{m*\lambda}{sin(7,96)}=[/mm] 0.00742mm
Ja.
Jetzt weist du, in welchem Abstand die Linien liegen.
Jetzt einfach den Kehrwert davon, und du weist, wie viele Linien pro mm dort sind:
134.87 Linien pro mm.
>
>
> 0,7m= 700mm =s
>
> 3. s/g = 700mm/0.00742mm = 94339.623 Linien /mm
>
> stimmt das kommt mir soviel vor?
Die Rechnung stimmt nicht. Das Gitter ist doch keineswegs 0.7m breit...
g gibt dir doch an, in welchem Abstand zwei Linien des Gitters liegen.
Wenn du den Abstand kennst, brauchst du nur noch den Kehrwert bilden, und du weist, wie viele Linien das Gitter pro Millimeter hat (s.h. oben).
> thx
>
>
LG
Kroni
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:19 Di 31.07.2007 | Autor: | bjoern.g |
es gibt doch auch noch fälle wo "s" einen teiler
bei der kann mans ja einfach so rechnen.
aber wann muss ich den abstand s teilen? kannst das vll. ma kurz erklären finde im buch nix vernünftiges
|
|
|
|
|
Hallo,
dein s ist der Abstand vom Maximum 0. Ordnung bist zum Maximum 2. Ordnung (bei deiner Aufgabe), wird auf dem Schirm gemessen. Dieser Abstand s wird benötigt, um den Winkel über die Beziehung im rechtwinkligem Dreieck zu berechnen, so wie du es auch getan hast. Für die Anzahl der Linien bilde nur den Kehrwert von g, siehe Kroni,
Steffi
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:36 Di 31.07.2007 | Autor: | bjoern.g |
ok anders gefragt wenn es jetzt bis zum 1. maximum ginge
müsste ich dann s/2 rechnen?
|
|
|
|
|
Hallo,
Nein
1. tan [mm] \alpha=\bruch{0,7m}{5m} [/mm] wie gehabt
2. jetzt setzt du in deine Formel für m=1 ein (1. Maximum)
Steffi
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:45 Di 31.07.2007 | Autor: | bjoern.g |
ja ok aber dann verstehe ich nicht warum zb. bei dieser aufgabe hier
Klick!
s mit 2 multipliziert wird ...... ?
|
|
|
|
|
Hallo,
bei dieser Aufgabe ist der Abstand beider Maxima 1. Ordnung gefragt, du hast doch rechts und links jeweils ein Maximum 1. Ordnung, ebenso rechts und links ein Maximum 2. Ornung u.s.w. Darum bei dieser Aufgabe der Faktor 2.
Steffi
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:56 Di 31.07.2007 | Autor: | bjoern.g |
manchmal hab ich ne lange leitung ;) aber jetzt hab ichs kapiert :) danke!
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:49 Di 31.07.2007 | Autor: | leduart |
Hallo
s ist der Abstand von der Mitte, IMMER, m gibt die Ordnung!
Aber solange [mm] tan\Phi=sin\Phi [/mm] ist wenn s zum 1. Max s1 ist s2=2s1. bei größeren winkeln wird das falsch!
Gruss leduart
|
|
|
|