matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieGitter - Kompakt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Zahlentheorie" - Gitter - Kompakt
Gitter - Kompakt < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gitter - Kompakt: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:11 Do 22.11.2012
Autor: Loko

Aufgabe
L [mm] \subset \IR^{n} [/mm] ein Gitter maximalen Rangs
  [mm] \gdw \IR^{n}/L [/mm] kompakt in Quotiententopologie
  [mm] \gdw \exists [/mm] beschränkte Menge B [mm] \subset \IR^{n} [/mm] s.d. L+B = [mm] \IR^{n} [/mm]

Hallo!
Ich hab die erste Implikation glaube ich geschafft, mehr noch nicht...:
L = [mm] \IZ \omega_{1} [/mm] + ... + [mm] \IZ \omega_{n}. [/mm]
P:= [mm] {\lambda_{1}\omega_{1} + ...+ \lambda_{n}\omega_{n} | 0 \leq \lambda_{i} \leq 1}. [/mm]
Man kann eine Äquivalenzrelation auf [mm] \IR^{n} [/mm] beschreiben, s.d. 2 Zahen x,x' aquivalent mod L sind [mm] \gdw [/mm] x-x' [mm] \in [/mm] L.
Die Menge der Äquivalenzklassen ist dann [mm] \IR^{n}/L. [/mm]
Dann gibt es eine stetige Abb.: [mm] \pi: \IR^{n} \rightarrow \IR^{n}/L, [/mm] s.d x [mm] \mapsto [/mm] x+L.
Dann gibt es also für alle x [mm] \in \IR^{n} [/mm] ein x' [mm] \in [/mm] P: x-x' [mm] \in [/mm] L.
[mm] \Rightarrow \pi(x) [/mm] = [mm] \pi(x') [/mm]
[mm] \Rightarrow \pi [/mm] eingeschränkt auf P [mm] \rightarrow \IR^{n}/L [/mm] = [mm] \pi(P). [/mm]
Da P kompakt ist, ist dann auch [mm] \IR^{n} [/mm] kompakt.

Für die nächste Implikation hatte ich gedacht die Definition der Kompaktheit zu benutzen, aber ich weiß nicht wie ich das umforme um auf die beschränkte Menge zu kommen.. [mm] \IR^{n}/L [/mm] = [mm] \bigcup_{i=1}^{n} U_{i}, [/mm] wobei die [mm] U_{i} [/mm] offene Mengen sind.
Wie kann ich von hier aus darauf kommen, dass [mm] \IR^{n} [/mm] = L+B ist?
Oder hilft mir weiter, dass L diskret ist?

Ist vielleicht ein anderer Beweisweg einfacher?

Ganz lg :)
Loko


        
Bezug
Gitter - Kompakt: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Sa 24.11.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Gitter - Kompakt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:52 So 25.11.2012
Autor: felixf

Moin!

> L [mm]\subset \IR^{n}[/mm] ein Gitter maximalen Rangs
>    [mm]\gdw \IR^{n}/L[/mm] kompakt in Quotiententopologie
>    [mm]\gdw \exists[/mm] beschränkte Menge B [mm]\subset \IR^{n}[/mm] s.d.
> L+B = [mm]\IR^{n}[/mm]
>  Hallo!
>  Ich hab die erste Implikation glaube ich geschafft, mehr
> noch nicht...:
>  L = [mm]\IZ \omega_{1}[/mm] + ... + [mm]\IZ \omega_{n}.[/mm]
> P:= [mm]{\lambda_{1}\omega_{1} + ...+ \lambda_{n}\omega_{n} | 0 \leq \lambda_{i} \leq 1}.[/mm]
>  
> Man kann eine Äquivalenzrelation auf [mm]\IR^{n}[/mm] beschreiben,
> s.d. 2 Zahen x,x' aquivalent mod L sind [mm]\gdw[/mm] x-x' [mm]\in[/mm] L.
>  Die Menge der Äquivalenzklassen ist dann [mm]\IR^{n}/L.[/mm]
>  Dann gibt es eine stetige Abb.: [mm]\pi: \IR^{n} \rightarrow \IR^{n}/L,[/mm]
> s.d x [mm]\mapsto[/mm] x+L.
>  Dann gibt es also für alle x [mm]\in \IR^{n}[/mm] ein x' [mm]\in[/mm] P:
> x-x' [mm]\in[/mm] L.
>  [mm]\Rightarrow \pi(x)[/mm] = [mm]\pi(x')[/mm]
>  [mm]\Rightarrow \pi[/mm] eingeschränkt auf P [mm]\rightarrow \IR^{n}/L[/mm]
> = [mm]\pi(P).[/mm]
>  Da P kompakt ist, ist dann auch [mm]\IR^{n}[/mm] kompakt.

Genau.

> Für die nächste Implikation hatte ich gedacht die
> Definition der Kompaktheit zu benutzen, aber ich weiß
> nicht wie ich das umforme um auf die beschränkte Menge zu
> kommen.. [mm]\IR^{n}/L[/mm] = [mm]\bigcup_{i=1}^{n} U_{i},[/mm] wobei die
> [mm]U_{i}[/mm] offene Mengen sind.
>  Wie kann ich von hier aus darauf kommen, dass [mm]\IR^{n}[/mm] =
> L+B ist?

Fuer $x [mm] \in \IR^n$ [/mm] sei [mm] $B_x [/mm] := x + [mm] B_1(0)$ [/mm] (wobei [mm] $B_1(0)$ [/mm] der offene Einheitsball ist). Dann ist [mm] $\pi(B_x)$, [/mm] $x [mm] \in \IR^n$ [/mm] eine offene Ueberdeckung von [mm] $\IR^n/L$. [/mm] Da [mm] $\IR^n/L$ [/mm] kompakt ist gibt es eine endliche Teilueberdeckung, es gibt also [mm] $x_1, \dots, x_m \in \IR^n$ [/mm] mit [mm] $\pi(B) [/mm] = [mm] \IR^n/L$, [/mm] falls $B := [mm] \bigcup_{i=1}^m B_{x_i}$ [/mm] ist. Nun ist $B$ beschraenkt (warum?) und $L + B = [mm] \IR^n$ [/mm] (warum?).



Zur letzten Implikation: angenommen $L$ hat nicht maximalen Rang. Sei $M$ der [mm] $\IR$-Spann [/mm] von $L$; dies ist dann ein echter Untervektorraum von [mm] $\IR^n$. [/mm] Nimm eine ON-Basis [mm] $b_1, \dots, b_k$ [/mm] von $L$ und setze diese zu einer ON-Basis [mm] $b_1, \dots, b_n$ [/mm] von [mm] $\IR^n$ [/mm] fort. Sei [mm] $\pi_1$ [/mm] die orthogonale Projektion von [mm] $\IR^n [/mm] $ auf $L$, und [mm] $\pi_2$ [/mm] die orthogonale Projektion auf das orthogonale Komplement von $L$. Dann sind [mm] $\pi_1(B)$ [/mm] und [mm] $\pi_2(B)$ [/mm] beschraenkt, und $B [mm] \subseteq \pi_1(B) \times \pi_2(B)$. [/mm]

Weiterhin ist $L + B [mm] \subseteq [/mm] L + [mm] \pi_2(B)$. [/mm]

Jetzt schau dir [mm] $\lambda b_{k+1}$ [/mm] an, [mm] $\lambda \in \IR$. [/mm] Es gibt ein [mm] $\lambda$ [/mm] mit [mm] $\lambda b_{k+1} \not\in \pi_2(B)$. [/mm] Damit gilt aber auch [mm] $\IR^n \ni \lambda b_{k+1} \not\in [/mm] L + B = [mm] \IR^n$, [/mm] ein Widerspruch.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]