matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieGibbs-Helmholtz-Gleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Gibbs-Helmholtz-Gleichung
Gibbs-Helmholtz-Gleichung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gibbs-Helmholtz-Gleichung: Probleme bei der Rechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Di 28.11.2006
Autor: ONeill

Hy!
Ich habe mal eine Frage zur Gibbs-Helmholtz-Gleichung und im Internet habe ich zwar massig Infos zur FOrmel selbst gefunden aber nicht wie man sie anwendet.
Also nehmen wir einfach einfach mal eine belibige Reaktion:
1*X+5*Y-->3*Z+4*W
Und diese Werte sind nun für die Reaktion gegeben (bei T=298K):
          delta Hf0              S0
X          -100                   90
Y          -300                   60
Z          -50                    200
W          -2000                  100

Also da habe ich einfach mal belibige Werte genommen. Aber wie kommt man von da nun auf delta G ?
Kann mir da mal jemand eine Hilfestellung geben? Wie gesagt die Werte sind eigentlich beliebig gewählt.

Schönen Dank schonmal für eure Hilfe!
Gruß

        
Bezug
Gibbs-Helmholtz-Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 Do 30.11.2006
Autor: Informacao

Hi,

besser ich sage dir mal was, bevor du garnichts hast ;-)

Also, ich kann das leider noch nicht, aber schau vielleicht doch mal hier:

http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/PC1/Kap_III/Eigen_Freie_Enthalpie.htm

hast du bei wikipedia schon geschaut? Ich kann mich auch entsinnen, dass es irgendwo (ziemlich weit hinten) noch einen Thread zu dem Thema gab..

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

viele Grüße
Informacao

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]