matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauGetriebe der Handbohrmaschine
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Getriebe der Handbohrmaschine
Getriebe der Handbohrmaschine < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Getriebe der Handbohrmaschine: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:17 Sa 12.01.2008
Autor: ponysteffi

Aufgabe
Berechnen und zeichnen Sie ein mögliches Getriebe für eine Handbohrmaschine mithilfe von Gleichungssystemen.

http://www.holzwerken.de/museum/drill/bohrm21m.jpg

Dies ist ein Beispiel einer Handbohrmaschine. Man kann auf zwei Seiten drehen, also sind mindestens 3 Zahnräder nötig.
Der Raum in dem die Zahnräder sein können ist etwa 80*50*30 mm gross.

Kann mir jemand helfen wie das Getriebe wohl aufgebaut ist und wie ich die Zahnräder (Grösse, Modul, Zähnezahl...) mithilfe von Gleichungssystemen ausrechnen kann??

        
Bezug
Getriebe der Handbohrmaschine: erster Vorschlag
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Sa 12.01.2008
Autor: UE_86

Hallo Ponysteffi,

ich interpretiere das Bild ein wenig anders. Mann kann nur an einer Stelle drehen, der andere Holzheben ist wohl zum festhalten der Bohrmaschine da.
Oder ist das mit den 2 Möglichkeiten Vorgabe?

Also das Getriebe würde ich sagen sieht dann so aus, dass an der Kurbel und der Welle die zum Bohrer geht ein Kegelzahnrad befestigt ist.
Man könnte auch ein Schneckengetriebe nehmen...

Zur Berechnung kann ich dir leider nicht viel weiterhelfen.
Vielleicht hilft dir ja diese Seite ein wenig weiter: http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebe

MFG
UE

Bezug
                
Bezug
Getriebe der Handbohrmaschine: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:21 Sa 12.01.2008
Autor: ponysteffi

Ja die zwei Möglichkeiten sind Vorgabe, das Bild ist nur zur Veranschaulichung was eine Handbohrmaschine ist.

Bezug
        
Bezug
Getriebe der Handbohrmaschine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 So 13.01.2008
Autor: UE_86

Ok, dann würde ich das Getriebe mit Kegelrädern aufbauen.
Ich habe dazu mal eben mit Paint eine Prinzipskizze gemacht, wie ich es Konstruieren würde.

Gut die Zahnräder müssten dann anders dimensioniert werden, damit man eine bessere Übersetzung hinbekommt, aber vom Grund her würde ich es so machen.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]