matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGeschwindigkeiten, PPL
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Geschwindigkeiten, PPL
Geschwindigkeiten, PPL < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geschwindigkeiten, PPL: Hilfestellung, Tipp, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 Do 21.07.2011
Autor: Marcel08

Geschwindigkeiten auf einer Parallelplattenleitung


Um den Unterschied zwischen den verschiedenen Geschwindigkeitsdefinitionen zu verdeutlichen, betrachtet man zum Beispiel die Wellenausbreitung in einer Bandleitung (Plattenbreite a, Plattenabstand b [mm] \to k_{y}=\bruch{n\pi}{b}). [/mm]


Aus der Dispersionsbeziehung

(1) [mm] \beta:=k_{x}=\wurzel{\bruch{\omega^{2}}{c^{2}_{1}}-\vektor{\bruch{n\pi}{b}}^{2}} [/mm]


erhält man die Phasengeschwindigkeit

(2) [mm] v_{p}=\bruch{\omega}{\beta}=c_{1}\bruch{1}{\wurzel{1-\vektor{\bruch{n\pi{c_{1}}}{b\omega}}^{2}}}>c_{1} [/mm]


Dahingegen ist die Gruppengeschwindigkeit

(3) [mm] v_{g}=\bruch{d\omega}{d\beta}=\bruch{1}{\bruch{d\omega}{d\beta}}=\bruch{\wurzel{\bruch{\omega^{2}}{c_{1}^{2}}-\vektor{\bruch{n\pi}{b}}}}{\bruch{1}{2}*\bruch{2\omega}{c_{1}^{2}}}=c_{1}\wurzel{1-\vektor{\bruch{n\pi{c_{1}}}{b\omega}}^{2}}


Meine Frage:

Die Phasengeschwindigkeit [mm] v_{p} [/mm] erhalte ich durch Umstellen der Gleichung (1). Ich kann auch hier wieder nicht nachvollziehen, wie ich mit Gleichung (2) auf Gleichung (3) gelange. Um die entsprechende Ableitung bilden zu können, brauche ich doch explizit eine Funktion [mm] \omega(\beta). [/mm] Gibt es da vielleicht einen Trick, um eine solche Gleichung zu erhalten, die man dann wie gewohnt ableiten kann? Über einen hilfreichen Tipp würde ich mich freuen; vielen Dank!



Viele Grüße, Marcel

        
Bezug
Geschwindigkeiten, PPL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:43 Do 21.07.2011
Autor: qsxqsx

Hallo Marcel,

Bin vor kurzer Zeit am Gleichen gestolpert! Deine Frage ist doch konkret gesagt, "wie kommt man auf (3)"? Genau, du brauchst [mm] w(\beta) [/mm] !

Erstmal erläuterungen:
Man nehme an es gäbe [mm] f_{A} [/mm] -> die Trägerfrequenz und [mm] f_{B} [/mm] -> Informationsfrequenz. Es ist [mm] f_{A} [/mm] >> [mm] f_{B}. [/mm] Es entstehen Signale der 3 Frequenzen [mm] f_{A} [/mm] - [mm] f_{B}, f_{A}, f_{A} [/mm] + [mm] f_{B}. [/mm] Die Information ist mit den 3 Frequenzen redundant, es genügen also 2 wie z.B. [mm] f_{A} [/mm] und [mm] f_{A} [/mm] + [mm] f_{B}. [/mm]
Nennen wir nun [mm] f_{1} [/mm] := [mm] f_{A} [/mm]  und [mm] f_{2} [/mm] := [mm] f_{A} [/mm] + [mm] f_{B}. [/mm] Zu [mm] f_{1} [/mm] gehört ein [mm] \beta_{1} [/mm] und zu [mm] f_{2} [/mm] ein [mm] \beta_{2}. [/mm] Also folgt:
E(x,t) = [mm] E_{0}(cos(w_{1}*t [/mm] - [mm] \beta_{1}*z) [/mm] + [mm] cos(w_{2}*t [/mm] - [mm] \beta_{2}*z)) [/mm] =  [mm] 2E_{0}*cos(\bruch{w_{1} + w_{2}}{2}*t [/mm] -  [mm] \bruch{\beta_{1} + \beta_{2}}{2}*z)*cos(\bruch{w_{1} - w_{2}}{2}*t [/mm] -  [mm] \bruch{\beta_{1} - \beta_{2}}{2}*z) [/mm]  (Mit Hilfe von Trigonometrischen Formeln).

PHASENGESCHWINDIGKEIT:
Weil nun [mm] w_{1} \approx w_{2} [/mm] und [mm] \beta_{1} \approx \beta_{2} [/mm] ist nur der erste cos-Term für die Phase relevant und es ist
[mm] v_{p} [/mm] = [mm] \bruch{w_{1} + w_{2}}{\beta_{1} + \beta_{2}} \approx \bruch{w}{\beta} [/mm]

GRUPPENGESCHWINDIGKEIT (So wird Infomation Transportiert!):
[mm] \bruch{w_{1} - w_{2}}{2}*t [/mm] - [mm] \bruch{\beta_{1} - \beta_{2}}{2}*z [/mm] = const.
Also [mm] v_{g} [/mm] = [mm] \bruch{w_{1} - w_{2}}{\beta_{1} - \beta_{2}} \approx \bruch{\partial w}{\partial \beta} [/mm]

Hier die Antwort:
[mm] v_{g} [/mm] = [mm] \bruch{dw}{d\beta} [/mm] =  [mm] \bruch{dw(\beta)}{d\beta} [/mm] = [mm] \bruch{d\wurzel{\bruch{\beta^{2} + \bruch{n*\pi}{b}^{2}}{\mu*\varepsilon}}}{d\beta} [/mm] = ...
wobei ich c = [mm] \bruch{1}{\wurzel{\mu*\varepsilon}} [/mm] benutzt hab.

Du bekommst nach dem Ableiten einen Audruck in Abhängigkeit von [mm] \beta. [/mm] Setze dann einfach für [mm] \beta [/mm] wieder [mm] \beta [/mm] = [mm] \wurzel{w^{2}*\mu*\varepsilon - (\bruch{n*\pi}{b})^{2}} [/mm] ein.

Gruss

(Achtung du hast bei (3) einen Fehler, es ist [mm] (\bruch{n*\pi}{b})^{2} [/mm] unter der Wurzel und nicht [mm] \bruch{n*\pi}{b}.) [/mm]

Bezug
                
Bezug
Geschwindigkeiten, PPL: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:44 Fr 22.07.2011
Autor: Marcel08

Hallo!

Ja vielen Dank, das passt in der Tat.


Viele Grüße, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]