matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenGerschgorin Satz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Gerschgorin Satz
Gerschgorin Satz < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gerschgorin Satz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Di 22.01.2008
Autor: Dinalein

Aufgabe
http://de.wikipedia.org/wiki/Gerschgorin-Kreis

Warum ist steht auf dieser wiki-Seite

bei der Schlussfolgerung eine leere Menge?

Die Vereinigung von dem Kram in der Klammer würde doch {5,1,6,1.2} ergeben... mit der Menge {2, 1.2} geschnitten, würde das doch 1.2. ergeben?!

Das mit den S-Mengen der Diagonalelemente habe ich vollkommen verstanden, aber danach klickt nix mehr :(

Danke im Voraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gerschgorin Satz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Di 22.01.2008
Autor: pelzig

Entscheidend ist der Satz oben: [mm] $\overline{S}(x,y) [/mm] := [mm] \{z\in\IC: |z-x|\le y\}$. $\overline{S}(2, [/mm] 1.2)$ bezeichnet also den (komplexen Kreis) um (2+0i) mit Radius 1,2. Schau dir den Rest nochmal an, dann siehst du auch warum die Schnittmenge leer ist...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]