matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenGeradenschnittpunkt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Vektoren" - Geradenschnittpunkt
Geradenschnittpunkt < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geradenschnittpunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:13 Mi 17.10.2007
Autor: Loon

Aufgabe
Gegeben ist die Gerade g durch ihre Parameterdarstellung: [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{ 1 \\ 0 \\ -2} [/mm] + [mm] \mu \vektor{ 1 \\ -2 \\ 3} [/mm]
a) Bestimmen Sie in der folgenden Parameterdarstellung der Geraden hp die Zahl p so, dass sich die Geraden g und hp schneiden.
hp : [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{ 3 \\ -1 \\ 1} [/mm] + [mm] \lambda [/mm] { -1 [mm] \\ [/mm] 1 [mm] \\ [/mm] p}

Hallo,

also, ich habe zunächste die beiden Geraden glecihgesetzt und anschließend so umgeformt, dass die Unbekannten auf einer Seite sind:
[mm] \mu [/mm] + [mm] \lambda [/mm] = 2
[mm] -2\mu [/mm] - [mm] \lambda [/mm]
[mm] 3\mu [/mm] - [mm] p\lambda [/mm] = 3

Anschließend habe ich die Zahlen in eine Matrix eingesetzt (für p habe ich dabei x eingesetzt) und diese gelöst, dabei kam diese Diagonalmatrix (heißt die so? Hab den Namen vergessen...sorry) raus.
Was sagt mir das nun? Ist p dann 0?

Danke,
Loon

        
Bezug
Geradenschnittpunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 Mi 17.10.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Loon,

> Gegeben ist die Gerade g durch ihre Parameterdarstellung:
> [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{ 1 \\ 0 \\ -2}[/mm] + [mm]\mu \vektor{ 1 \\ -2 \\ 3}[/mm]
>  
> a) Bestimmen Sie in der folgenden Parameterdarstellung der
> Geraden hp die Zahl p so, dass sich die Geraden g und hp
> schneiden.
> hp : [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{ 3 \\ -1 \\ 1}[/mm] + [mm]\lambda[/mm] [mm] \vektor{-1 \\ 1 \\ p} [/mm]


> also, ich habe zunächste die beiden Geraden glecihgesetzt
> und anschließend so umgeformt, dass die Unbekannten auf
> einer Seite sind:

Bemerkung: So geht's natürlich, aber ich selbst würd's über die Determinante machen!
Schauen wir uns Deine Lösung an:

> [mm]\mu[/mm] + [mm]\lambda[/mm] = 2
>  [mm]-2\mu[/mm] - [mm]\lambda[/mm]

Hier fehlt dann die rechte Seite: "= -1"

>  [mm]3\mu[/mm] - [mm]p\lambda[/mm] = 3

  

> Anschließend habe ich die Zahlen in eine Matrix eingesetzt
> (für p habe ich dabei x eingesetzt) und diese gelöst, dabei
> kam diese Diagonalmatrix (heißt die so? Hab den Namen
> vergessen...sorry) raus.
> Was sagt mir das nun? Ist p dann 0?

Also grundsätzlich:
Du hast ein LGS mit 2 (ZWEI !) Unbekannten [mm] \lambda [/mm] und [mm] \mu [/mm]
und EINEM Parameter, nämlich p.

Daher musst Du die Unbekannten aus den beiden ersten Gleichungen bestimmen und anschließend aus der 3. Gleichung das p so ermitteln, dass eine WAHRE AUSSAGE rauskommt.

Zur Kontrolle:
[mm] \lambda [/mm] = 3;  [mm] \mu [/mm] = -1.
Daraus: p = -2.

All clear now?

mfG!
Zwerglein



Bezug
                
Bezug
Geradenschnittpunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:59 Mi 17.10.2007
Autor: Loon

Japp, alles klar, vielen Dank! :-))

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]