matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenGeraden
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Geraden und Ebenen" - Geraden
Geraden < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geraden: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:56 Mo 19.06.2006
Autor: jojo1484

Aufgabe
Die gerade g geht durch die Punkte A(2/1/0) und B (3/0/2)
a) die gerade h ist parallel zur Geraden g und geht durch den Punkt D (0/0/4) Geben Sie eine Gleichung der Geraden h an. Erläutern Sie, wie man den Abstand der beiden Geraden g und h berechnen kann.
b) Was versteht man unter ''windschiefen'' Geraden? Wie kann man die gegenseitige Lage zweier Geraden untersuchen?

zu a: die gerade g ist: x= [mm] \pmat{ 2 \\ 1 \\ 0 } [/mm] + r [mm] \pmat{ 1 \\ -1 \\ 2 } [/mm]

ist die gerade h dann: x= [mm] \pmat{ 0 \\ 0 \\ 4 } [/mm] + s [mm] \pmat{ 1 \\ -1 \\ 2 } [/mm]  ???

und wie berechne ich den Abstand zwischen den Geraden??

zu c: windschiefe geraden sind geraden im Raum, welche sich nicht berühren, aber dennoch nicht parallel sind!
wie könnte man das anders sagen?

Die gegenseitige Lage zweier Geraden kann man dadurch untersuchen, indem man die Richtungsvektoren auf ihre lineare Abhängigkeit untersucht.
richtig???

wäre sehr nett, wenn mir jemand helfen könnte!!

danke!

mfg Jojo1484

        
Bezug
Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Mo 19.06.2006
Autor: giskard

hallo jojo!

a)
g und h hast du ja schon richtig bestimmt. um den abstand der geraden zu bestimmen, wird meist das lotfusspunkt-verfahren verwendet. dazu gibts verschiedene versionen. die einfachste für mich ist, eine zur gerade g senkrechte ebene zu bilden, die durch den ortsvektor (oder auch aufpunkt) geht. das ist ja in der normalenform ganz einfach. den richtungsvektor als normalenvektor auffassen.

1* [mm] x_{1} [/mm] -1* [mm] x_{2} [/mm] +2* [mm] x_{3} [/mm] =2*1 -1*1 +0*2

[mm] \gdw x_{1} [/mm] - [mm] x_{2} +2x_{3} [/mm] =1

da musst du nur noch die zweite gerade einsetzen

(0+1*s) -1*(0-1*s) +2*(4+2*s) = 1

nach s auflösen und in dann s in h einsetzen.
da kommt dann ein punkt L raus. der abstand des ortsvektors von g und dem punkt L ist dann auch der abstand zwischen den geraden.

b)
windschiefe geraden, sind geraden, die weder parallel verlaufen, noch sich schneiden.
wenn du nur die beiden richtungsvektoren auf lineare abhängigkeit untersuchst, weisst du nur, ob sie parallel sind oder nicht. ob sie sich aber schneiden, weisst du noch nicht.
am einfachsten auf windschief zu untersuchen ist, wenn man den verbindungsvektor der beiden ortsvektoren bildet, und dann die beiden richtungsvektoren und den verbindungsvektor zusammen auf lineare abhängigkeit untersucht (zb. über die determinante im R³).

hoffentlich hilft dir das weiter!
giskard

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]