matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftGeldpolitik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Geldpolitik
Geldpolitik < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geldpolitik: Transmissionsmechanismus
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Fr 29.02.2008
Autor: SusaSch

Hi
Ich hoffe mr kann jemand helfen. es geht um die geldpolitik des eszb und deren wirkungen. Ich habe ein paar probleme rauszubekommen, was passiert wenn die ezb ihr instrumente einsetzt.
In meinem buch steht z.b. folgendes:

kreditgewährung durch die zentralbank > kreditschöpfungsspielraum der geschäftsbanken  steigt>Kreditzinssatz sinkt >kreditnachfrage der wirtschaft steigt

Ich frage mich warum der kreditzinssatz sinkt > kann man das mit angebots und nachfragekurve darstellen? Ist das in diesem fall eine verschiebung der angebotskurve nach rechts?

Ich habe damit probleme, weil meine lehrerin als es um veränderung des mindestreservesatzes ging meinte, dass durch eine veränderung des mindestreservesatz mit dem zinssatz nichts passiert, sondern das lediglich einen mengeneffekt hat :(. Wenn man aber bei der kreditvergabe sagt, dass der zinssatz sinkt/steigt müsste das aber doch bei der mindesreservesache auch so sein oder nicht?
Nun weiß ich gar nicht was hier steigt und sinkt und  ahh ....


Bitte helft mir

LG SUSI


        
Bezug
Geldpolitik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:53 Fr 29.02.2008
Autor: Analytiker

Hi Susi,

> kreditgewährung durch die zentralbank >
> kreditschöpfungsspielraum der geschäftsbanken  
> steigt>Kreditzinssatz sinkt >kreditnachfrage der wirtschaft steigt

Wirkungskette:

Kreditgewährung der ZB bedeutet, es wird dir Geldmenge erhöht. Somit muss der Spielraum der Geschäftsbanken in Hinsicht der Kreditschöpfung ja logischerweise steigen. Wenn dem so ist, dann muss c.p. der Kreditzinssatz (real wie nominal, zumnindest langfristig) sinken. Wenn der Zins sinkt, dann wird c.p. die Nachfrage nach Krediten steigen.

> Ich frage mich warum der kreditzinssatz sinkt > kann man
> das mit angebots und nachfragekurve darstellen? Ist das in
> diesem fall eine verschiebung der angebotskurve nach rechts?

Ja, kann man! Sagt dir das LM-Modell etwas? Ansatz wäre:

$ L(Y,i) = [mm] \bruch{M}{P} [/mm] $

Genau über diese Kurve kannst du dann im Zins-/Einkommensdiagramm den Sachverhalt nochmal graphisch darstellen.
  

> Ich habe damit probleme, weil meine lehrerin als es um
> veränderung des mindestreservesatzes ging meinte, dass
> durch eine veränderung des mindestreservesatz mit dem
> zinssatz nichts passiert, sondern das lediglich einen
> mengeneffekt hat :(. Wenn man aber bei der kreditvergabe
> sagt, dass der zinssatz sinkt/steigt müsste das aber doch
> bei der mindesreservesache auch so sein oder nicht?
>  Nun weiß ich gar nicht was hier steigt und sinkt und  ahh
> ....

Nicht verwirren lassen ;-)! Also, die Wirkungen der Mindestreserve sind folgenden:

1) Die Mindestreserve wirkt unmittelbar auf die Liquiditätslage der Banken. Eine Erhöhung der Reservesätze entzieht den Kreditinstituten Liquidität, eine Senkung führt Liquidität zu.

2) Die Mindestreserven dienen der Beeinflussung des Geldumlaufs und der Kreditgewährung.

3) Wegen der Verzinsung der Mindestreserve wirkt sie sich nicht negativ auf die Ertragslage der Kreditinstitute aus.

Die Mindestreserve ist ein mengenwirksames (liquiditätspolitisches) Instrument der Geldpolitik. Sie ermöglicht es der Zentralbank, die Geschäftsbanken bei ihrer Krediterteilung von ihren eigenen Krediten bei der Zentralbank abhängig zu machen, indem sie die Mindestreservepflicht erhöht oder senkt. Die Geschäftsbanken sind im Gegenzug auf Zentralbankgeld angewiesen. Alles klaro?

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Geldpolitik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Fr 29.02.2008
Autor: SusaSch

Hi
Danke für deine antwort. Nein so ganz klar ist mir das mit der mindestreserve noch nicht. So wie ich das jetzt bei dir verstanden habe, werden die geschäftsbanken, wenn der reservesatz erhöht wird sich kredite von der ezb holen oder?


warum ist das nicht so ? :) > die ezb setzt den mindestreservesatz hoch > den geschäftsbanken wird geld entzogen> kreditspielraum sinkt> verschiebung der "geldangebotskurve nach links> zinssatz steigt > kreditaufnahme sinkt

bzw.

ezb senkt mindestreservesatz > kreditspielraum der banken steigt > verschiebung angebotskurve nach rechts > zinssatz sinkt > kreditaufnahme steigt

Warum ist das nicht so mit den zinssätzen? wo ist denn der unterschied zur kreditvergabe der ezb?
Bitte verhilf mir iregndwie zur erleuchtung ;)

lg susi

Bezug
                        
Bezug
Geldpolitik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Fr 29.02.2008
Autor: Analytiker

Hi Susi,

> Nein so ganz klar ist mir das mit der mindestreserve noch nicht. So wie ich das jetzt bei dir
> verstanden habe, werden die geschäftsbanken, wenn der reservesatz erhöht wird sich kredite von
> der ezb holen oder?

Ja.

> Warum ist das nicht so mit den zinssätzen? wo ist denn der
> unterschied zur kreditvergabe der ezb?
> Bitte verhilf mir iregndwie zur erleuchtung ;)

Ich versuche bei der Erleuchtung zu helfen ;-)!

Also, der Unterschied zwischen dem Mindestreservesatz und den Zinssätzen ist derer, dass die Geschäftsbanken einen Teil der Sichteinlagen als Mindestreserve zinslos bei der Zentralbank anlegen müssen! Soll heißen, dass es sich hier um ein zinsloses Guthaben der Geschäftsbanken bei der EZB handelt. Dieses kann doch nicht den gleichen Wirkungsketten wie den "normalen" nominalen Zinsen folgen, oder? ;-)! Die Mindestreserve wird mit dem Zinssatz der "Hauptrefinanzierungsfazilität" verzinst, die natürlich vom nominalen Zinssatz abweicht. Eine Heraufsetzung der Mindestreservesätze (Prozentsätze der reservepflichtigen Verbindlichkeiten) entzieht somit den Geschäftsbanken Liquidität und wirkt restriktiv. Eine Herabsetzung der Mindestreservesätze wirkt umgekehrt expansiv. Die Festsetzung des Mindestreservesatzes ist eine Maßnahme zur Regulierung der Geldmenge. Durch eine Erhöhung der Mindestreservesätze die für die Kreditvergabe verfügbaren Mittel der Banken knapper.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]




Bezug
                                
Bezug
Geldpolitik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Fr 29.02.2008
Autor: SusaSch

hallöle
Also ich glaube bis wir die erleuchtung haben wird es noch eine ewigkeit dauern. Entweder ich bin zu blöd oder wir reden aneinander vorbei ;).
Ich versuchs nochmal. Also die ezb hat verschiedene möglichkeiten um die geldmenge, damit die nachfrage, und damit die infaltion zu beinflussen. Unter anderem die vergabe von krediten, kauf/verkauf von wertpapieren, oder am mindestreserveatz etwas zu verändern. Ziel ist die preisniveaustabilität.

Nehmen wir mal als bsp den verkauf  von wertpapieren an die geschäftsbanken. Das hat ja wohl das ziel zentralbankgeld aus dem verkehr zu ziehen. Dadurch haben die geschäftsbanken weniger geld, das sie als kredite vergeben können. Dann würde sich ( wenn man davon ausgeht, dass die geschäftsbanken die anbieter von geld und die nichtbanken die nachfrager von geld sind) die "geldangebotskurve" nach links verschieben (Zins steigt also)  oder nicht? Und die nichtbanken werden mehr kredite nachfragen weil billiger.

Nimmt man das mit den mindestreserven, sieht das doch genauso aus.

Die ezb erhöht den mindestreservesatz. D.h. die banken mmüssen zentralbankgeld bei der ezb einzahlen(bestimmter prozentsatz der einlagen der nichtbanken). Dadurch haben die geschäftsbanken weniger geld.......> siehe oben


wo ist bei den beiden fällen der unterschied? beidesmal wir den geschäftsbanken zentralbankgeld entzogen. Oder sind meine wirkungsmechanismen falsch?

Sorry aber ich glaube ich leide unter einer > "ich hab bald abi blockade " :(


Susi

Bezug
                                        
Bezug
Geldpolitik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Fr 29.02.2008
Autor: aLeX.chill


> Dann würde sich ( wenn man davon ausgeht, dass die
> geschäftsbanken die anbieter von geld und die nichtbanken
> die nachfrager von geld sind) die "geldangebotskurve" nach
> links verschieben (Zins steigt also)  oder nicht? Und die
> nichtbanken werden mehr kredite nachfragen weil billiger.

Wieso sollten die Konsumenten mehr Kredite nachfragen, wenn die Zinsen steigen, sprich Kredite teurer werden?
Die Leute werden genau deshalb weniger nachfragen, wenn sie weniger nach Krediten nachfragen, sinken die Investitionen/Konsum. D.h. die gesamtwirtschaftliche Nachfrage sinkt. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Inflation.


Bezug
                                                
Bezug
Geldpolitik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:43 Fr 29.02.2008
Autor: SusaSch

hey
ja sorry hast recht  anstatt mehr muss da weniger hin, aber das is ja nich mein problem ;)

lg susi

Bezug
                                        
Bezug
Geldpolitik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:51 Fr 29.02.2008
Autor: aLeX.chill


> Nimmt man das mit den mindestreserven, sieht das doch
> genauso aus.
>  
> Die ezb erhöht den mindestreservesatz. D.h. die banken
> mmüssen zentralbankgeld bei der ezb einzahlen(bestimmter
> prozentsatz der einlagen der nichtbanken). Dadurch haben
> die geschäftsbanken weniger geld.......> siehe oben
>
>
> wo ist bei den beiden fällen der unterschied? beidesmal wir
> den geschäftsbanken zentralbankgeld entzogen. Oder sind
> meine wirkungsmechanismen falsch?

Ja, da hast du schon richtig erfasst. Wenn die Mindestreserve steigt sinkt die Geldschöpfung, die Geldmenge sinkt also auch.
Der Unterschied ist in dem Vorgehen, bei der Mindestreserve dreht man halt bei der Mindestreserve, bei der Offenmarktpolitik durch Kauf und Verkauf von Wertpapieren.
Im Endefekt will man durch beide geldpolitischen Instrumente die Inflation beeinflussen, der Weg ist halt nur ein anderer. Aber die Instrumente sind zueinander komplementär und nicht substitutiv!


Bezug
                                                
Bezug
Geldpolitik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Fr 29.02.2008
Autor: SusaSch

hey
Das da ein unterschiedliches vorgehen dahinter steht ist klar. Mein problem ist der wirkungsmechanismus. Ich verstehe nicht, warum bei offenmarktgeschäften der ezb  scheinbar der kreditzinssatz den die nichtbanken für ihre kredite wollen steigt, während das bei der änderung des mindestreservesatzes nicht sder fall ist


lg susi

Bezug
                                                        
Bezug
Geldpolitik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:59 Sa 01.03.2008
Autor: aLeX.chill


> Ich verstehe nicht, warum bei offenmarktgeschäften der ezb  
> scheinbar der kreditzinssatz den die nichtbanken für ihre
> kredite wollen steigt, während das bei der änderung des
> mindestreservesatzes nicht sder fall ist

Ich kenn mich da jetzt auch nicht im Detail aus, aber die Mindestreserve determiniert primär erstmal die Kreditverfügbarkeit der Banken. Also ob sie nun mehr oder weniger Kredite ausleihen können. Wenn sie weniger Kredite ausleihen könnnen weil der Mindestreservesatz steigt, dann könnte dies theoretisch(?) auch einen Einfluss auf die Zinsen haben zu dem die Kredite vergeben haben, weil halt die Kreditverügbarkeit knapper wird.

Aber so habe ich das noch nirgends gelesen, deswegen ohne Gewähr! Aber wenn du für dein Abi lernst, brauchst du das nicht so genau. Da reicht erstmal zu wissen was es für geldpol. Instrumente es gibt und was die so machen. War zumindest bei meinem Abi auf einem WG so.

Bezug
                                                                
Bezug
Geldpolitik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:57 Sa 01.03.2008
Autor: SusaSch

hey
Na ja ich lerne zwar auch für mein abi, aber am monatg habe ich ersteinmal eine vwl klausur und sie will die geneuaen wirkungsmechanismen :(. Ich komme einfach nicht genau dahinter, weil überall etwas anderes steht.


----------------------------------------------------

Bei änderungen des leitzinssatzes ist es mir klar. Die ezb ändert den leitzinssatz, d. h. geldbeschaffung wird für die geschäftsbanken teurer und sie wälzen die kosten durch erhöhung der kreditzinsen auf die nichtbanken über richtig?



Aber jetzt mein problem wertpapiere und mindestreserve usw.
-----------------------------------------------
In meinem buch steht folgendes

Maßnahme: Ankauf von wertpapieren, oder kreditgewährung durch die zentralbank
Ziel: Erhöhung der zentralbankgeldmenge und senkung des zinsniveaus

beabsichtigte wirkung: Kreditschöpfungsspielraum der geschäftsbanken steigt > kreditzinssatz sinkt > Kreditnachfrage der wirtschaft steigt


>>>Oder eben umgekehrt
-----------------------------------------------------

Bei der mindestreserve steht folgendes

Maßnahme: Senkung des mindestreservesatzes
ziel: Erhöhung der liquidität der geschäftsbanken (zentralbankgeldmenge steigt)
beabsichtigte wirkung: Kreditschöpfungsspielraum der geschäftsbanken steigt > Kreditzinssatz sinkt > Kreditnachfrage der wirtschaft steigt

>> oder umgekehrt
_________________________________________

das ist doch völig identisch oder nicht? Meine lehrerin meint aber, das das bei der mindestreservesatzänderung nicht zu einer änderung der zinsen kommt, sonder das lediglich einen mengeneffekt hat. Was ist denn nun richtig und warum??? Was ändert sich und wieso???




LG SUSI

Bezug
                                                                        
Bezug
Geldpolitik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:18 Sa 01.03.2008
Autor: aLeX.chill


> Bei änderungen des leitzinssatzes ist es mir klar. Die ezb
> ändert den leitzinssatz, d. h. geldbeschaffung wird für die
> geschäftsbanken teurer und sie wälzen die kosten durch
> erhöhung der kreditzinsen auf die nichtbanken über
> richtig?

Jow.


> das ist doch völig identisch oder nicht? Meine lehrerin
> meint aber, das das bei der mindestreservesatzänderung
> nicht zu einer änderung der zinsen kommt, sonder das
> lediglich einen mengeneffekt hat. Was ist denn nun richtig
> und warum??? Was ändert sich und wieso???

Ob man über die Mindestreserve auch an den Zinsen drehen kann weiß ich nicht 100%ig weil ich darüber nicht wirklich viel gelesen hab (wie auch vorhin schon meinte). Aufjedenfall könnte ich mir vorstellen das beide Argumentationen stimmen. Wenn die Kreditverfügbarkeit knapper wird steigt der Preis der Kredite bei konstantem Angebot. Und der Preis sind die Zinsen. Ganz analog zu Güterpreisen. Aber mann kann wohl auch argumentieren, dass der Effekt der Mindestreserve relativ schwach ist um effektiv was an den Zinsen zu drehen.
Da du ja nun beides weisst, kannst du in der Klausur ja beide leicht veränderten Argumentationsgänge schreiben mit explizitem Verweis auf Buch oder Unterricht. So machst du nichts falsch und es sieht auch gut aus.


Bezug
                                                                                
Bezug
Geldpolitik: korrekt
Status: (Korrektur) oberflächlich richtig Status 
Datum: 14:22 Sa 01.03.2008
Autor: Analytiker

Hi ihr beiden,

> Ob man über die Mindestreserve auch an den Zinsen drehen
> kann weiß ich nicht 100%ig weil ich darüber nicht wirklich
> viel gelesen hab (wie auch vorhin schon meinte).

Doch, kann man! Es gab da mal einen Beweis von Friedman glaube ich...

> Aufjedenfall könnte ich mir vorstellen das beide
> Argumentationen stimmen. Wenn die Kreditverfügbarkeit
> knapper wird steigt der Preis der Kredite bei konstantem
> Angebot. Und der Preis sind die Zinsen. Ganz analog zu
> Güterpreisen. Aber mann kann wohl auch argumentieren, dass
> der Effekt der Mindestreserve relativ schwach ist um
> effektiv was an den Zinsen zu drehen.
> Da du ja nun beides weisst, kannst du in der Klausur ja
> beide leicht veränderten Argumentationsgänge schreiben mit
> explizitem Verweis auf Buch oder Unterricht. So machst du
> nichts falsch und es sieht auch gut aus.

[ok] Exakt... so kann man beide Agrumentationsstränge verfolgen! ;-)

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]  


Bezug
                                                                                
Bezug
Geldpolitik: Fragen über fragen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:11 Sa 01.03.2008
Autor: SusaSch

Hey
Ich glaube ich verdiene mir bald den preis der nervigsten forenuser ;).

Nochmal zu der geschichte mit dem mengeneffekt beim mindestreservesatz. Ich habe das so verstanden: Die geschäftsbanken müssen mehr geld bei der ezb halten, wodurch sie logischerweise weniger kredite vergeben können. Weniger kredite werden vergeben.....

Geht der mengeneffekt nicht automatisch mit einer erhöhung des kreitzins einher, eben weil knapperes angebot?


lg susi, die sich manchmal wünscht ein loch würde sich im boden auftuen

Bezug
                                                                                        
Bezug
Geldpolitik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:22 Mo 03.03.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]