matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGegenfeldmethode
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Gegenfeldmethode
Gegenfeldmethode < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gegenfeldmethode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:57 Fr 25.09.2009
Autor: nicom88

Hallo, könnt ihr mir den Sinn und Zweck der Gegenfeldmethode erklären?
Ich habe das so verstanden... Man bestrahlt eine Photozelle mit Quecksilberlicht. Elektronen werden rausgelöst und eine Spannung entsteht...
Nun legt man die Gegenspannung an.
Es entsteht ein Feld innerhalb der Photozelle und dieses Feld hindert die Elektronen am "austreten" bzw. bewegen oder wie man das auch immer nennt...^^
So .. und nun? Ist das so gemeint, dass man dadurch die Mindestenergie der anderen Teilspektren ausfindig machen kann?

und ich habe eine Frage zum Hallwachs Effekt
Wieso klappt das nur bei negativ geladenen Platten?


MfG

        
Bezug
Gegenfeldmethode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:32 Fr 25.09.2009
Autor: MatheOldie

Hallo,

> ... Man bestrahlt eine
> Photozelle mit Quecksilberlicht. Elektronen werden
> rausgelöst und eine Spannung entsteht...
>  Nun legt man die Gegenspannung an.
> Es entsteht ein Feld innerhalb der Photozelle und dieses
> Feld hindert die Elektronen am "austreten" bzw. bewegen
> oder wie man das auch immer nennt...^^

Die vom Licht (einer Wellenlänge) ausgelösten Elektronen haben kinetische Energie. Wenn sie gegen das Gegenfeld Richtung Anode anfliegen, werden sie langsamer. Wenn die Gegensapnnung groß genug ist, erreicht kein Elektron mehr die Anode und der Fotostrom wird Null.

Man kann aus der gemessenen Gegenspannung also die (maximale)Energie ermitteln, die die ausgelösten Elektronen haben.

Je nach Lichtfrequenz erhält man unterschiedliche Gegenspannungen (falls die Energie des Lichts dieser Frequenz zum Auslösen überhaupt reicht).

Gruß, MatheOldie

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]